Ludwigsluster Schloss: Historischer Westflügel eröffnet 2026!
Ludwigsluster Schloss: Historischer Westflügel eröffnet 2026!
Schloßfreiheit 4, 19288 Ludwigslust, Deutschland - In Ludwigslust gibt es Grund zur Freude: Der Westflügel des prächtigen Schlosses, ein Symbol der Region, bereitet sich auf seine lange erwartete Wiedereröffnung vor. Der neue Termin für die Einweihung steht fest: Am 30. Mai 2026 wird der Westflügel wieder zugänglich sein. Ursprünglich waren die Arbeiten bereits für 2022 vorgesehen, doch wie so oft im Baugeschäft hat sich der Abschluss mehrmals verzögert. Man darf gespannt sein, nachdem die Sanierung im Jahr 2018 begonnen hat und der Bau als Museum in seiner Glanzzeit erstrahlen soll. Auch die Grundstücksarbeiten im Park sind fast abgeschlossen und werden bis Anfang 2026 vollendet sein, insbesondere in den Bereichen östlich und westlich der Hofdamenallee. [NDR] berichtet, dass der Westflügel damit erstmals vollständig und in einem durchgehenden Rundgang erlebbar sein wird.
Ein echtes Schmuckstück der Renovierung wird das wiederhergestellte Herzoginnen-Appartment sein. Dieser Teil des Schlosses, erbaut zwischen 1772 und 1776, wird nach Abschluss der Arbeiten seinem historischen Glanz zurückgegeben. Das Ludwigsluster Schloss kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und wird im kommenden Jahr sogar 150 Jahre alt. Die Stadt hat also einen besonderen Grund, dieses Jubiläum stilvoll zu feiern.
Investitionen und Baumaßnahmen
Was viele nicht wissen: Der Umbau des Westflügels wird großzügig durch die EU gefördert, die die Entwicklung strukturschwacher Regionen unterstützt. Die staatlichen Bau- und Liegenschaftsämter in Mecklenburg-Vorpommern setzen diese Investitionen um. Die geplanten Baukosten für die Grundinstandsetzung des Westflügels belaufen sich auf satten 16 Millionen Euro. Die Arbeiten umfassen nicht nur die Restaurierung der Innenräume, sondern auch statische Ertüchtigungen und Brandschutzmaßnahmen.
Die Planungen sind bereits abgeschlossen, und das Bauwerk verfügt über drei Vollgeschosse sowie ein Mezzanin. Der Ostflügel wurde in der Zeit von 2010 bis 2015 für etwa 13 Millionen Euro restauriert, sodass eine hohe Erwartungshaltung für die aktuellen Arbeiten besteht. Podeste, Treppenhäuser, die alten Holzbalkendecken, ebenso wie die historischen Raumfassungen aus dem Jahr 1823 werden nun ebenso unter die Lupe genommen, um den Besuchern ein wahrhaft königliches Erlebnis zu bieten. [SBL] ergänzt, dass Restaurierungen von Leuchtern, Spiegeln und Öfen ebenfalls Teil der Maßnahmen sind, während die haustechnischen Installationen in den verschiedenen Etagen sorgfältig behandelt werden.
Ein historisches Erbe
Schloss Ludwigslust ist mehr als nur ein prächtiges Bauwerk; es ist auch ein Stück der Geschichte von Mecklenburg-Vorpommern. Mit seiner Ziegelmauerwerk-Konstruktion und der beeindruckenden Elbsandsteinverkleidung verbindet es verschiedene epochenübergreifende Stilelemente. Der Westflügel wird, zum ersten Mal nach dem Abschluss der Sanierung, nicht nur als Museum agieren, sondern auch als Ort für verschiedene Veranstaltungen und kulturelle Höhepunkte genutzt werden.
Die Vorfreude auf die Neueröffnung wächst mit jedem Tag, und die Ludwigsluster werden sicherlich stolz sein, dieses historische Erbe bald in vollem Umfang präsentieren zu können. Bleiben wir gespannt, wie das Schloss nach den umfassenden Restaurierungen in neuem Glanz erstrahlen wird und eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Zukunft schlägt.
Details | |
---|---|
Ort | Schloßfreiheit 4, 19288 Ludwigslust, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)