Neues Führungsduo im BSW: Langer und Schabbel setzen auf Soziales!
Am 12.10.2025 wählte der BSW in Malchin ein neues Führungsteam, das soziale Anliegen und Bildung ins Zentrum stellt.

Neues Führungsduo im BSW: Langer und Schabbel setzen auf Soziales!
Am 12. Oktober 2025 war es endlich soweit: In Malchin hat der BSW in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Doppelspitze gewählt. Die Entscheidung fiel auf Peter Langer, einen 56-jährigen Chemie-Professor aus Rostock, und Peter Schabbel, einen 58-jährigen Heilpraktiker und Kreistagsmitglied aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim. Beide setzten sich erfolgreich gegen einen Gegenkandidaten durch und übernehmen nun die Verantwortung für die Partei, die in den letzten Monaten einiges durchgemacht hat.
Die beiden neuen Vorsitzenden folgen auf das bisherige Duo, bestehend aus Friedrich Straetmanns und Melanie Dango, die aus persönlichen Gründen nach nur zehn Monaten zurücktraten. Dango, die als Pastorin tätig ist, betonte in ihrer Abschiedsansprache, dass es nun Zeit sei, Verantwortung abzugeben. Dies kommt in einem Moment, in dem die Umfragewerte des BSW in Mecklenburg-Vorpommern auf 7 Prozent gesunken sind, im Vergleich zu 10,6 Prozent bei der letzten Bundestagswahl.
Fokus auf Soziales und Bildung
Die Herausforderung, die neue Führung angenommen hat, ist klar: Sie möchte die Partei geschlossen in den anstehenden Landtagswahlkampf führen und strebt an, wieder in Fraktionsstärke in den Landtag einzuziehen. Peter Langer und Peter Schabbel haben bereits klare Schwerpunkte festgelegt. Schabbel äußerte seine Überzeugung von der Wichtigkeit eines größeren Mitspracherechts für die Menschen und betonte die Notwendigkeit einer neuen Form der Demokratie. Langer hingegen plant, Unternehmensansiedlungen zu fördern sowie Forschung und Wissenschaft zu stärken.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Positionierung der neuen Doppelspitze gegenüber militärischer Aufrüstung. Sowohl Langer als auch Schabbel sprechen sich für versöhnliche Töne gegenüber Russland aus. Co-Vorsitzende Amira Mohamed Ali unterstützt diese Haltung und fordert ganz klar „Diplomaten statt Soldaten“. Sie weist jedoch auch darauf hin, dass der Angriffskrieg Russlands abzulehnen sei, und macht auf die Verantwortung von NATO und Westen aufmerksam.
Die Parteienlandschaft im Blick
In Mecklenburg-Vorpommern stehen die Wahlen vor der Tür. Bei der kommenden Bundestagswahl treten insgesamt zwölf Parteien an, darunter die SPD, die CDU und die Linke. Neugierig sind auch die Weiterlesen im Zusammenhang mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW), das sich gerade neu formiert hat. Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Parteien wie die AfD, FDP und die Grünen ebenfalls um die Gunst der Wählerinnen und Wähler kämpfen.
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Alternative für Deutschland (AfD)
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
- Die Linke
- Freie Demokratische Partei (FDP)
- Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)
- Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
- Freie Wähler
- Volt Deutschland (Volt)
- Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
- Bündnis Deutschland
- Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)
Die Wählerinnen und Wähler in Mecklenburg-Vorpommern dürfen sich also auf einen spannenden Wahlkampf einstellen, während die neue Doppelspitze des BSW sich bereits mit frischen Ideen und Ansätzen an die kommenden Herausforderungen macht. Mit einem klaren Fokus auf soziale Gerechtigkeit und Bildung dürften die neuen Vorsitzenden auf ein gutes Publikum hoffen.
Weitere Informationen zur neuen Doppelspitze und der politischen Ausrichtung des BSW sind in den Berichten von NDR und dem MW-Portal des BSW sowie den Politik-MV Analysen nachzulesen.