Bürger aktiv bei Windkraftplanung: Informieren und Mitgestalten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bürger der Mecklenburgischen Seenplatte können bis 12. Dezember an der Planung von Windenergiegebieten mitwirken. Infoveranstaltung am 28. Oktober.

Bürger der Mecklenburgischen Seenplatte können bis 12. Dezember an der Planung von Windenergiegebieten mitwirken. Infoveranstaltung am 28. Oktober.
Bürger der Mecklenburgischen Seenplatte können bis 12. Dezember an der Planung von Windenergiegebieten mitwirken. Infoveranstaltung am 28. Oktober.

Bürger aktiv bei Windkraftplanung: Informieren und Mitgestalten!

In der Region Mecklenburgische Seenplatte stehen die kommenden Wochen ganz im Zeichen der Bürgerbeteiligung an der Planung von Windenergiegebieten. Der Startschuss für die öffentliche Mitgestaltung fiel bereits am 13. Oktober und läuft bis zum 12. Dezember. Die Bürger sind aufgerufen, ihre Ideen und Anregungen zur Teilfortschreibung der Windenergiegebiete im Regionalen Raumentwicklungsprogramm (RREP MS) einzubringen. Das wird nicht zuletzt durch eine Informationsveranstaltung am Dienstag, dem 28. Oktober, um 18:00 Uhr in der Aula der Roten Schule in Altentreptow unterstützt, wo die Pläne ausführlich präsentiert werden sollen, inklusiver der Möglichkeit, Fragen zu stellen und direkt mit den Planern ins Gespräch zu kommen. Dies hebt die Bedeutung der öffentlichen Beteiligung, die ein zentrales Element der Planungsprozesse für Windkraft darstellt. Nordkurier berichtet, dass …

Die aktuellen Planungen sind das Ergebnis umfassender Überlegungen zur Nutzung der Windkraft, die in der Region aufgrund der vorhandenen Windkraftpotenziale hoch im Kurs steht. Verfügbar sind 20 raumordnerisch ausgewiesene Eignungsgebiete, die über insgesamt etwa 2.700 ha verfügen und eine maximale Größe von 510 ha aufweisen können. In diesen Gebieten können Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von über 50 Metern errichtet werden, die eine Nennleistung von rund 990 Megawatt erzeugen können. Aktuell sind etwa 500 Windkraftanlagen in Betrieb und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung der Region bei. Laut StALU sind diese sehr gut in das regionale Raumentwicklungsprogramm integriert.

Chancen für Bürger

Ein weiteres interessantes Element der Windkraftprojekte in Mecklenburg-Vorpommern ist die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, finanziell von den Windkraftanlagen zu profitieren. Statt direkt Anteile zu erwerben, können sie Sparprodukte nutzen, die das Risiko für private Anleger reduzieren. Dies bedeutet konkret, dass Anwohner im Umkreis von fünf Kilometern um eine Windkraftanlage die Möglichkeit haben, Sparbriefe oder Festgeldanlagen bei einer Bank einzurichten, die direkt an die Gewinne der jeweiligen Windparkgesellschaft geknüpft sind. Hierbei liegt die Verzinsung in der Regel über den marktüblichen Sätzen. Dieseart der Bürger- und Gemeindebeteiligung ist im Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz verankert und bietet somit eine attraktive Möglichkeit für die Bevölkerung, aktiv an der Energiewende teilzuhaben.

Insgesamt zeigt sich, dass die Planung von Windkraftanlagen nicht nur die Energiewende vorantreibt, sondern auch Chancen für die lokale Bevölkerung eröffnen kann. Die Informationsveranstaltung am 28. Oktober stellt hierbei einen wichtigen Schritt dar, um das Interesse der Bürger zu wecken und ihnen die Gelegenheit zu geben, sich aktiv einzubringen.