Glamping in Deutschland: Küstenorte bleiben im Trend hinterher!

Mecklenburgische Seenplatte im Glamping-Ranking: Beliebte Urlaubsregion mit luxuriösen Unterkünften und naturnahem Komfort.

Mecklenburgische Seenplatte im Glamping-Ranking: Beliebte Urlaubsregion mit luxuriösen Unterkünften und naturnahem Komfort.
Mecklenburgische Seenplatte im Glamping-Ranking: Beliebte Urlaubsregion mit luxuriösen Unterkünften und naturnahem Komfort.

Glamping in Deutschland: Küstenorte bleiben im Trend hinterher!

Glamping ist derzeit nicht nur ein Trend, sondern eine ganze Bewegung im Tourismus. Wer sich nach einem besonderen Naturerlebnis sehnt und dabei nicht auf Komfort verzichten möchte, findet im Glamping genau das Richtige. Besonders stark ausgeprägt ist dieser Trend in den Binnenregionen Deutschlands, während die Küstengebiete, darunter die Nordsee und Ostsee, zurzeit etwas hinterherhinken. Eine Analyse des Magazins „BeyondCamping“ legt offen, dass die beliebtesten Glamping-Regionen in Deutschland vor allem in Bayern, Brandenburg und am Mittelmeer liegen. Schleswig-Holstein fällt mit Platz 14 und die Mecklenburgische Seenplatte mit Platz 33 in der Schlemmerkarte der Glamping-Regionen deutlich ab. Die Küstenorte müssen sich merklich anstrengen, um im Glamping-Vergleich aufzuholen, wo traditionelles Camping nach wie vor dominiert. Laut moin.de sind vor allem exklusive Unterkünfte wie Baumhäuser, Tiny Houses und Schlaffässer hoch im Kurs.

Doch was macht eigentlich den Reiz des Glampings aus? Klar ist, dass die Nachfrage nach komfortabel ausgestatteten Unterkünften in naturnahen Regionen stark gestiegen ist. So haben Familie, Paare und Einzelreisende die Wahl zwischen Mobilheimen und Baumhäusern, die oft direkt am Strand gelegen sind. Die Unterkünfte bieten nicht nur separate Schlafzimmer und eigene Badezimmer, sondern auch Küchen mit Kühlschrank, Wohn- und Essbereiche sowie viele mit Terrassen. Wer gerne in der Natur unterwegs ist, wird von der beeindruckenden Landschaft der Nordseeküste begeistert sein. Die endlosen Strände, die Dünen und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer erfreuen sich großer Beliebtheit. Als Geheimtipp gilt der Küstenort Hooksiel, der mit seinem historischen Hafen und dem langen Sandstrand besticht. Glampings.de hebt hervor, dass abenteuerliche Freizeitmöglichkeiten wie Segeln und Surfen oder geführte Wattwanderungen spielend leicht umsetzbar sind.

Die Trends im Glamping

Der Glamping-Markt entwickelt sich rasant weiter. Wie der Marktbericht von Glamping Advisors aus dem Jahr 2023 zeigt, unterliegt das Segment einem exponentiellen Wachstum und wird bis 2030 mit einem jährlichen Zuwachs von 10,9% gerechnet. Ein Grund dafür ist das durch die Pandemie verstärkte Interesse an Naturerlebnissen. Kunden legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit, Wellness und individuelle Erlebnisse, die über das normale Übernachtungsangebot hinausgehen. Das Verlangen nach festen, wetterunabhängigen Unterkünften, die sich durch modernes Design auszeichnen, ist ebenfalls angestiegen.

Die Zusatzangebote wie Outdoor-Kinos oder Wellness-Erlebnisse tragen dazu bei, dass die Saison für Glamping verlängert wird. Der Trend weicht von der vermeintlichen „Sommernische“ ab und Richtung ganzjähriger Attraktivität. Es ist offensichtlich, dass die Glamping-Branche sich zunehmend professionalisiert, was sowohl die Produktpalette als auch die Services mit einschließt.

Im Endeffekt steht fest: Wer sich für Glamping entscheidet, hat eine breite Auswahl, um Wellness und Natur zu kombinieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig, und je nach Region gibt es stets neue Anreize, um die Natur hautnah zu erleben. Ob man die Nordsee als Ziel wählt oder die wunderschöne Landschaft einer der Top-Glamping-Regionen Deutschlands, bleibt jedem selbst überlassen. Eines ist sicher: Der Glamping-Boom zeigt sich als stabil und erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit.