Leipziger Flughafen: Direktflug nach Tirana wird gestrichen!

Leipziger Flughafen verzeichnet im Sommer Hochbetrieb, streicht jedoch die Verbindung nach Tirana. Gründe bleiben unklar.

Leipziger Flughafen verzeichnet im Sommer Hochbetrieb, streicht jedoch die Verbindung nach Tirana. Gründe bleiben unklar.
Leipziger Flughafen verzeichnet im Sommer Hochbetrieb, streicht jedoch die Verbindung nach Tirana. Gründe bleiben unklar.

Leipziger Flughafen: Direktflug nach Tirana wird gestrichen!

Der Flughafen Leipzig erlebt zurzeit einen regen Betrieb in der Urlaubs-Saison, doch es gibt auch Neuigkeiten, die irgendwann für Reisende weniger erfreulich sein könnten. Ab dem 1. November 2025 wird die Direktverbindung nach Tirana, Albanien, vorübergehend aus dem Winterflugplan gestrichen. Dies berichtet Thüringen24, wo weiter erläutert wird, dass die Verbindung zuvor von der Airline WizzAir angeboten wurde und erst im September 2024 in den Flugplan aufgenommen wurde. Der Grund für die Streichung steht noch in den Sternen, und Gerüchte deuten auf eine geringe Nachfrage hin.

Die Verbindung nach Tirana wird nur für den Winterflugplan 2025/26 ausgesetzt. Überraschend ist, dass die Auslastung im Oktober bei fast 90% lag, doch im Januar fiel sie auf lediglich 62,2%. Das wirft Fragen auf, warum die Entscheidung nun getroffen wurde, da offenbar eine gewisse Nachfrage vorhanden war. Anfragen zur Aussetzung der Linie wurden von WizzAir nicht beantwortet, was die Spekulationen anheizt. Interessanterweise plant die Airline, im Sommerflugplan 2026 die Verbindung wieder dreimal wöchentlich anzubieten, was darauf hindeutet, dass die Strecke nicht gänzlich aus der Luftfahrtlandschaft verschwinden wird.

Tirana: Ein Ziel mit Potential

Tirana, die Hauptstadt Albaniens, ist bekannt für ihre faszinierende Mischung aus osmanischer, italienischer und kommunistischer Architektur. Diese kulturellen Highlights könnten die Stadt vor allem für Touristen attraktiv machen, was den Flugbetrieb umso bedeutender erscheinen lässt. Der Flughafen Leipzig hat jedoch weiterhin zahlreiche andere Reiseziele im Angebot, sodass Reisende auf alternative Destinationen zurückgreifen können, um ihren Urlaub zu planen.

Zusätzlich zu den Entwicklungen rund um Tirana bleibt die andere Verbindung von WizzAir von Schkeuditz nach Bukarest im Winterflugplan bestehen. Das zeigt, dass der Flughafen zumindest eine gewisse Stabilität im Flugangebot aufrechterhält. In einem weiteren Kontext ist interessant zu wissen, dass der Luftpassagierverkehr in der EU 2024 einen Aufschwung erlebte. Fast 1,1 Milliarden Passagiere wurden befördert, was einem Anstieg von 8,7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wie Eurostat berichtet.

Die Lage am Luftfahrtmarkt

Der EU-weite Anstieg der Passagierzahlen zeigt, dass Reiseträume auch in der Nach-Corona-Zeit nicht in den Hintergrund gedrängt wurden. Fast alle EU-Mitgliedstaaten erlebten im letzten Jahr einen Zuwachs beim Luftverkehr, mit den größten Zuwächsen in Ungarn und Tschechien. Diese dynamische Entwicklung lässt darauf schließen, dass der Markt für Flugreisen weiterhin auf Erholungskurs ist, trotz der Herausforderungen, die mit einzelnen Verbindungen wie der nach Tirana verbunden sind.

Der Flughafen Leipzig wird weiterhin ein wichtiger Akteur im regionalen Luftverkehr bleiben, auch wenn sich sämtliche Umstände rund um Flugverbindungen schnell ändern können. In der kommenden Zeit bleibt abzuwarten, wie sich das Angebot weiter entwickelt und welche neuen Möglichkeiten für Reisende entstehen. So viel steht fest: Die Reiselust ist stark und die Nachfrage nach attraktiven Zielen bleibt ungebrochen.

Für mehr Informationen zum Winterflugplan des Flughafens Leipzig und darüber hinaus, sind die Berichte von Thüringen24 und Tag24 eine lohnenswerte Lektüre.