Juist als Vorreiter: So könnte die Nordsee im Tourismus aufsteigen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die Mecklenburgische Seenplatte – Deutschlands grünes Urlaubsziel mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Vielfalt!

Entdecken Sie die Mecklenburgische Seenplatte – Deutschlands grünes Urlaubsziel mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Vielfalt!
Entdecken Sie die Mecklenburgische Seenplatte – Deutschlands grünes Urlaubsziel mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Vielfalt!

Juist als Vorreiter: So könnte die Nordsee im Tourismus aufsteigen!

Wenn es um die besten Urlaubsziele in Deutschland geht, scheint die Nordsee im Ranking von „1000 Things“ eher ins Hintertreffen zu geraten. Laut moin.de ist die autofreie Insel Juist eine der wenigen Ausnahmen, die sich auf Platz 10 im Ranking behaupten kann. Die Bewertung berücksichtigt nicht nur die Anreisemöglichkeiten ohne Auto, sondern auch die Vielfalt an Aktivitäten sowie den nachhaltigen Tourismus. Gerade in Zeiten, wo Reisende Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit immer mehr in den Mittelpunkt stellen, kommt Juist ins Spiel.

Die Nordsee genießt zwar einen besonderen Ruf, doch offenbar zieht es den Trend der Urlauber immer weiter weg vom Meer hin zu Zielen in der Natur, in den Bergen oder mit kulturellen Angeboten. So sind Küstenregionen, einschließlich der beliebten Ostsee, im Ranking kaum vertreten. Lediglich die Mecklenburgische Seenplatte kann als einzige Region in Küstennähe auf sich aufmerksam machen. Die Küstenorte ringen offensichtlich mit der Erfüllung neuer Reisekriterien, die den Fokus auf Nachhaltigkeit und die Erreichbarkeit mit Bus und Bahn legen.

Juist als Vorreiter der Nachhaltigkeit

Ein Blick auf die Insel Juist zeigt, dass hier das Prinzip des nachhaltigen Urlaubs lebendig umgesetzt wird. Auf der Website juist.de erfahren Besucher, dass Restaurants nicht nur köstliche Speisen anbieten, sondern auch darauf achten, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Übrig gebliebene Speisen können klimafreundlich in Mehrweg-Verpackungen mitgenommen werden. Zudem wird empfohlen, regionale Produkte zu wählen, da diese deutlich weniger Emissionen bei der Anlieferung verursachen. Diese Bemühungen zeigen, dass Juist ein Beispiel für anderen Küstenorte sein könnte, wenn es um verantwortungsvolles Reisen geht.

Doch nicht nur kulinarisch hält Juist einiges bereit; die moderne ostfriesische Küche lockt mit jeder Menge Aromen und Geschmäckern – und das ganz ohne Fleisch, welches als umweltschädlicher gilt. Diese Philosophie findet sich auf den Speisekarten zahlreicher Restaurants, die die Urlauber mit Geschmack und Kreativität überraschen.

Das steigende Bewusstsein für Umwelt und Natur

Die Veränderungen in der Reisewelt sind deutlich zu spüren. Mit den neuen Kriterien für den Reisemarkt, die ein gutes Händchen für Nachhaltigkeit und Erreichbarkeit zeigen, bekommen Orte wie Freiburg, die Sächsische Schweiz oder der Harz ebenfalls einen Schub. Der Bereich der nachhaltigen Reisemöglichkeiten boomt, und Juist könnte durch seine Ruhe, Natur und das Engagement für Umwelt- und Naturschutz in Rankings aufsteigen und eventuell sogar die Gunst von Reisenden zurückgewinnen.

In der Tierwelt geht es ebenfalls nachhaltig zu – viele Menschen interessieren sich heute für die Haltung von Enten verschiedener Rassen, die nicht nur als Haustiere dienen, sondern auch für den Garten und lokale Ökosysteme von Nutzen sind. In einem Artikel auf petdemy.com werden 16 beliebte Hausentenrassen vorgestellt, die unterschiedliche Zwecke erfüllen: von Eiern über Fleisch bis hin zu Schädlingsbekämpfung und Gesellschaft.

Die Zeit für umweltbewussten Tourismus ist also gekommen, und Juist ist bereit, sich in diesem neuen Licht zu präsentieren. Wer also ein ruhiges Plätzchen an der Nordsee sucht, kann mit gutem Gewissen auf Juist und seine nachhaltigen Angebote setzen.