Kegelnachwuchs begeistert bei Neubrandenburger Sportspielen!
Kegelnachwuchs begeistert bei Neubrandenburger Sportspielen!
Neubrandenburg, Deutschland - Am vergangenen Wochenende verwandelte sich Neubrandenburg in ein Mekka für den Nachwuchssport. Rund 1.500 junge Sportlerinnen und Sportler fanden sich zu den 16. Jugendsportspielen Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Insgesamt waren mehr als 40 Teilnehmer im Kegeln aktiv, wo sich auch ein spannender Jugendländervergleich zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg entfaltete. Nordkurier berichtet, dass dies eine der Hauptattraktionen der Veranstaltung war.
Der Wettergott zeigte sich zwar nicht von seiner besten Seite und sorgte mit heftigen Gewittern für einige Umstellungen im Ablauf, doch die Stimmung blieb insgesamt positiv. Bereits am ersten Tag, dem 6. Juli, fand ein Sportarten-Camp der Sportjugend Mecklenburger Seenplatte statt, das die jungen Sportler auf die kommenden Wettkämpfe einstimmte. Organisiert wurde das Event vom Landessportbund (LSB), dem Kreissportbund und der Stadtverwaltung, wobei rund 400 ehrenamtliche Helfer und Schiedsrichter tatkräftig zur Seite standen. LSB MV
Kegel-Wettbewerbe im Fokus
Der Kegel-Nachwuchs zeigte bemerkenswerte Leistungen. Im Altersbereich U14/U18 traten je 12 Kegler pro Team an und Mecklenburg-Vorpommern sicherte sich mit einem klaren Sieg gegen Brandenburg den ersten Platz. Das endete mit 18:6 Punkten und einem Holz-Vorsprung von 6802 zu 6598. Besonders hervorzuheben sind die Einzelleistungen: Tessa Szabowsky aus Waren und Adrian Berndt glänzten in der U14 mit 557 bzw. 570 Holz und in der U18 setzten sich Nele Müller aus Stralsund (592 Holz) und Artur Hoppe aus Brandenburg (595 Holz) eindrucksvoll durch.
In den Altersklassen U10 und U14 trumpften die Neulinge aus Woldegk auf. Emma-Lynn Jeske (U10, 461 Holz), Nora-Leeloo Jeske (U14, 481 Holz) und Elias Söring (U14, 462 Holz) gewannen Goldmedaillen. Bei den Aktiven setzte sich Tessa Szabowsky erneut durch (541 Holz), gefolgt von Philipp Ast (567 Holz), Sarah Wenzlaff (577 Holz) und Celino-Luca Kamzol (579 Holz), der ebenfalls ein guter Vertreter in der U18 war. Nordkurier
Sport im Aufwind
Diese Veranstaltung spiegelt einen aufsteigenden Trend wider: Laut der Deutschen Sportjugend (dsj) sind über 28 Millionen Menschen in Deutschland im organisierten Sport aktiv, wobei jedes zweite Kind und jeder zweite Jugendliche Mitglied in einem Verein ist. Das zeigt, wie wichtig Sport für die junge Generation ist. Leon Ries, Geschäftsführer der dsj, betont die Rückkehr der Kinder und Jugendlichen zum Sport nach der Corona-Zeit und fordert zugleich Verbesserungen der Rahmenbedingungen in den Sportvereinen. DOSB
Mit einer breiten Palette von Disziplinen und einem unermüdlichen Engagement von ehrenamtlichen Helfern setzte Neubrandenburg ein Zeichen: Sport vereint und fördert die Gesundheit sowie die soziale Integration der Jugend. Die Eröffnung der Jugendsportspiele zelebrierten unter anderem Sportministerin Stefanie Drese, der LSB-Präsident Andreas Bluhm und Landrat Heiko Kärger. Trotz aller Herausforderungen auf dem Weg bleibt das Ziel klar: gemeinsame Erlebnisse und Erfolge für die junge Generation zu schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Neubrandenburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)