Neustrelitz: 49-Jähriger verliert 134.000 Euro an Online-Betrüger!

Ein 49-jähriger Mann aus Neustrelitz verlor 134.000 Euro durch betrügerische Internetanzeige. Polizei warnt vor dieser Masche.

Ein 49-jähriger Mann aus Neustrelitz verlor 134.000 Euro durch betrügerische Internetanzeige. Polizei warnt vor dieser Masche.
Ein 49-jähriger Mann aus Neustrelitz verlor 134.000 Euro durch betrügerische Internetanzeige. Polizei warnt vor dieser Masche.

Neustrelitz: 49-Jähriger verliert 134.000 Euro an Online-Betrüger!

Ein besorgniserregender Fall von Online-Betrug sorgt derzeit für Aufsehen in Neustrelitz. Ein 49-jähriger Mann hat durch perfide Machenschaften von Betrügern geschätzte 134.000 Euro verloren. Diese Summe, die kaum jemand so leicht aus der Tasche gibt, ist das Resultat einer gut durchdachten Betrugsmasche, die über eine Internetanzeige ins Rollen kam, die mit dem Namen einer bekannten Politikerin für eine Anlagestrategie warb. Die Polizei ist alarmiert und rät zur Vorsicht bei Geldanlagen.

Beginnen wir mit dem Ablauf der Ereignisse: Der Neustrelitzer, der bis Anfang Juni sporadisch mit den Tätern Kontakt hatte, wurde von diesen zunächst mit kleinen Geldbeträgen ködern, die er telefonisch sowie über persönliche Nachrichten übermittelte. Hoch im Kurs stand ein anfänglicher Einsatz von lediglich 250 Euro. Doch damit war es nicht getan: Die Betrüger nutzen die Naivität ihrer Opfer geschickt aus und forderten schließlich weitere Überweisungen, indem sie vorgaben, dass das investierte Geld sich vermehren würde.

Die Masche der Betrüger

Der schlimmste Teil kommt jedoch noch: Um sich das „vermeintliche“ Geld und die erhofften Gewinne auszahlen zu lassen, wurde der Mann aufgefordert, einen Kredit aufzunehmen. Dies ist eine Masche, die immer mehr Menschen in die schuldenfalle treiben kann. Die Kriminalpolizei ermittelt inzwischen in diesem Fall, denn der finanzielle Schaden für den Mann beläuft sich auf einen sechsstelligen Betrag. Kein Pappenstil!

Ein weiteres angsteinflößendes Detail ist, dass diese Betrüger ständig ihre Methoden optimieren und immer realistischere Vorgehensweisen nutzen, um die Opfer zu täuschen. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Art von Betrug und empfiehlt jedem, bei Geldanlagen unbedingt die eigene Hausbank einzubeziehen und skeptisch zu bleiben.

Zusätzlich zu diesem Vorfall sind auch Berichte über Schockanrufe aufgetaucht, die sich auf angebliche schwere Autounfälle beziehen. Dies sorgt für eine verstärkte Besorgnis in der Bevölkerung, denn die Grenzen zwischen realen Gefahren und Betrugsversuchen verschwimmen zunehmend. Verbraucher werden gebeten, besonders wachsam zu sein, um nicht selbst in die Falle der Betrüger zu tappen, die mit ihrer perfiden Strategie nur ein Ziel haben: Geld zu machen – auf Kosten anderer.

Die Aufklärung über solche betrügerischen Aktivitäten ist daher wichtiger denn je. Weitere Details zu diesem und ähnlichen Fällen können auf NDR und Office nachgelesen werden.