Neustrelitz begeistert: Höchste Noten für Klima-Engagement und Kultur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neustrelitz schneidet im Heimatcheck gut ab und zeigt Engagement für Klimaschutz in der Mecklenburgischen Seenplatte.

Neustrelitz schneidet im Heimatcheck gut ab und zeigt Engagement für Klimaschutz in der Mecklenburgischen Seenplatte.
Neustrelitz schneidet im Heimatcheck gut ab und zeigt Engagement für Klimaschutz in der Mecklenburgischen Seenplatte.

Neustrelitz begeistert: Höchste Noten für Klima-Engagement und Kultur!

In Neustrelitz kommt Bewegung in die Sache – das zeigt der aktuelle Heimatcheck, bei dem 246 Bürger ihre Meinungen abgegeben haben. Die Stadt erhält in vielen Bereichen gute Noten, rangiert oft im Mittelfeld im Vergleich zu anderen Gemeinden im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Besonders bemerkenswert ist die hohe Bewertung von 7,26 Punkten für das Engagement im Klimaschutz und bei regenerativen Energien. Damit liegt Neustrelitz auf einem soliden zweiten Platz in der Region und gehört zu den Spitzenreitern im Nordosten Deutschlands, wie nordkurier.de berichtet.

Die Stadtwerke treiben die Energiewende voran und setzen auf ein Biomasseheizkraftwerk, wozu auch weitere Investitionen in erneuerbare Energien geplant sind. Am Stadtrand von Neustrelitz befindet sich das Landeszentrum für Erneuerbare Energien (Leea), das einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region leisten soll.

Kultur, Gastronomie und Herausforderungen

Die Bürgerzufriedenheit mit der Gastronomie wird mit 6,65 Punkten und mit dem Einzelhandel sogar mit 7,53 Punkten bewertet, was Platz 3 und 4 auf Kreisebene bedeutet. Die Kulturszene erfreut sich ebenfalls positiver Resonanz; Theater und Tanzkompanien bereichern das kulturelle Leben der Stadt. Dennoch gibt es auch Herausforderungen. Während die Sauberkeit mit 7,05 Punkten relativ gut abschneidet, gibt es zahlreiche Beschwerden über Hundekot, Graffiti und eine unbefriedigende Anzahl an Papierkörben.

Ein besonders kritisches Thema ist die unzureichende Gestaltung des Marktplatzes, der von manchen als „unwirtliche Steinwüste“ bezeichnet wird. Verbesserungsvorschläge sind bisher nicht umgesetzt worden. Auch die Kritik an der Immobilien- und Verkehrssituation sowie der Gesundheitsversorgung ist laut Ansicht der Bürger nicht zu übersehen. Zudem wird die Situation für Familien und Kinder mit durchschnittlich 6,64 Punkten als ausbaufähig wahrgenommen: Viele Eltern bemängeln die wenig vorhandenen Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche und den Zustand von Spielplätzen.

Der Blick in die Zukunft

Ein weiterer zentraler Punkt des Heimatchecks ist die Diskussion um eine nicht finanzierbare Schwimmhalle, wobei bereits frühere Machbarkeitsstudien durchgeführt wurden. Dies dürften nicht die letzten Hürden auf dem Weg zur Weiterentwicklung der Stadt gewesen sein. Doch ähnliche Fortschritte wie im Bereich des Klimaschutzes könnten Neustrelitz auf die Überholspur bringen.

In Bezug auf den Klimaschutz ist Mecklenburg-Vorpommern ambitioniert und plant, bis 2045 klimaneutral zu werden – im besten Fall sogar bis 2040. Das neue Klimaverträglichkeitsgesetz MV wird zurzeit vorbereitet und könnte wichtige Impulse für die Region geben, indem es Gemeinden und Landkreisen die Erstellung von Klimaschutzkonzepten auferlegt. Regionale Bürgerbeteiligung war bereits 2022 in Neustrelitz der Auftakt zu diesem Entwicklungsprozess, den klimastiftung-mv.de weiterführt.

Nicht zu vergessen ist die Rolle der Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz, die für Besucher attraktive Informationen bereitstellt. Durch Stadtführungen und das Angebot von unberührter Natur zieht die Stadt sowohl Kultur- als auch Naturliebhaber an. Die Information ist ein essenzieller Knotenpunkt für die Förderung des regionalen Tourismus und bietet auch einen Souvenirshop an. Die Öffnungszeiten sind von Mai bis September von 09:00 bis 18:00 Uhr und variieren je nach Monat – ein wertvolles Angebot für die Besucher der schönen Residenzstadt, wie mecklenburgische-seenplatte.de festhält.

Mit einer Mischung aus Herausforderungen und positiven Entwicklungen steht Neustrelitz an der Schwelle zu neuen Möglichkeiten. Es bleibt abzuwarten, wie die Stadt diese angehen wird und welche Fortschritte sich daraus ergeben. Ein gutes Händchen zeigt sich schon jetzt im Umgang mit den gängigen Themen der Zukunft!