Pommernkogge Ucra : Auf Kurs in die neue Saison nach Torgelow!
Die Pommernkogge "Ucra" aus Torgelow startet nach Wartungsarbeiten in die Saison, mit Zwischenstopps und maritimen Erlebnissen.

Pommernkogge Ucra : Auf Kurs in die neue Saison nach Torgelow!
Die Pommernkogge “Ucra” aus Torgelow ist wieder auf Kurs. Die historische Kogge wurde in der Peenewerft in Wolgast nach vier Wochen intensiver Wartungsarbeiten perfekt für die kommende Saison vorbereitet. Am Dienstag startete die achtköpfige Crew mit dem traditionsreichen Holzschiff in Richtung ihres Heimathafens Ueckermünde, sodass die Ankunft dort für Mittwochnachmittag vorgesehen ist, abhängig von den Wetterverhältnissen. Der Besuch in Peenemünde, ein Zwischenstopp, ist Teil dieser spannenden Reise, die die Vorfreude der Crew und der Gemeinde noch steigert. NDR berichtet, dass die “Ucra” dem Traditionsschiffverein “Ucra – die Pommernkogge e.V.” gehört und vor allem zur maritimen Traditionspflege und für Ausfahrten genutzt wird.
Die Geschichte der Pommernkogge reicht bis ins Jahr 2001 zurück, als die Rekonstruktion dieses beeindruckenden mittelalterlichen Schiffs in der historischen Werft des Ukranenlandes begann. Seit 2011 befindet sich die “Ucra” im Besitz der Stadt Torgelow und hat sich als schwimmendes Museum etabliert, das die Geschichten der Hansezeit lebendig vermittelt. Die Homepage der Pommernkogge bietet zudem spannende Einblicke, von Führungen über Projekttage für Schulklassen bis hin zu Themen wie Hochzeiten und Firmenausflüge, die für alle Interessierten organisiert werden.
Vielfältige Möglichkeiten der Geschichtsvermittlung
Die Pommernkogge ist nicht nur ein faszinierendes Ausflugsziel, sondern auch ein Ort, an dem Geschichte erlebt werden kann. Tagesfahrten im Kielwasser der Hanse bieten die Möglichkeit, die Hansezeit hautnah zu erleben. Schiffsmodelle aus verschiedenen historischen Epochen und Funde aus der Region geben einen spannenden Einblick in die Vergangenheit. Das Schiff hat sich zu einer kulturellen Anlaufstelle entwickelt, die nicht nur für Historiker interessant ist, sondern alle Geschichtsbegeisterten anspricht.
Community-Zentren spielen eine ebenso wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie bieten Plätze, um soziale Kontakte zu knüpfen, Wissen auszutauschen und die Gemeinschaft zu stärken. Diese Zentren, wie sie hinsichtlich ihrer Funktion Ausbau gefunden haben, bieten Workshops, Sprachkurse und viele kulturelle Veranstaltungen. Sie sind Räumlichkeiten, die Inklusion fördern und so gerade auch immigrantischen Gemeinschaften als entscheidende Ressource dienen. Herstage hebt hervor, dass solche Zentren auch zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen und damit die lokale Gemeinschaft unterstützen.
In Anbetracht der vielen Herausforderungen, die die moderne Gesellschaft mit sich bringt, ist es entscheidend, dass solche kulturellen und gemeinschaftsfördernden Initiativen fortgeführt und unterstützt werden. Sowohl die “Ucra” als auch die Community-Zentren zeigen, welches Potenzial in gemeinsamen Aktivitäten und kulturellem Austausch steckt.