Zukunft der Fähre Aalbude am Kummerower See: Was kommt 2026?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Fähre Aalbude am Kummerower See beendet die Saison 2025; unklar, ob sie 2026 wieder fährt. Zukunft der Elektrofähre offen.

Die Fähre Aalbude am Kummerower See beendet die Saison 2025; unklar, ob sie 2026 wieder fährt. Zukunft der Elektrofähre offen.
Die Fähre Aalbude am Kummerower See beendet die Saison 2025; unklar, ob sie 2026 wieder fährt. Zukunft der Elektrofähre offen.

Zukunft der Fähre Aalbude am Kummerower See: Was kommt 2026?

Die Zukunft der Fähre Aalbude am Kummerower See steht auf der Kippe. Nachdem die Fähre am 3. November 2025 ihre Saison abgeschlossen hat, ist unklar, ob sie im kommenden Jahr wieder in Betrieb gehen kann. Ein entscheidender Faktor ist der betagte Dieselmotor, der seit 30 Jahren in Betrieb ist und auf dessen fortwährende Betriebserlaubnis durch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt gewartet werden muss. Ohne diese Abnahme bleibt die fesselnde Überfahrt von See zu See in der Schwebe.

Der Betreiber, die Mecklenburgisch-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft (MVVG), hat bereits Schritte unternommen, um sich zukunftssicher aufzustellen. Förderanträge für eine Elektrofähre wurden sowohl an das Land als auch an den Bund gestellt, allerdings wurden ähnliche Anträge bisher mehrfach abgelehnt. Eine Elektrofähre würde ungefähr 200.000 Euro kosten, doch der Wandel hin zu umweltfreundlicheren Transportoptionen wird immer drängender. Schließlich ist der bestehende Dieselmotor nicht nur alt, sondern gilt auch als wenig klimafreundlich.

Passagierzahlen im Aufwind

In der vergangenen Saison konnte die Fähre Aalbude jedoch einen Anstieg der Passagierzahlen verzeichnen: Rund 18.000 Fahrgäste nutzten das Angebot, 3.000 mehr als im Jahr zuvor. Dies zeigt, dass das Interesse an der Fähre nach wie vor hoch ist und die Verbindung für viele Menschen von Bedeutung ist.

Die Unsicherheit über die Zukunft des Schiffs lässt dennoch viele Fragen offen. Ob die Fähre Aalbude im kommenden Jahr wieder über den Kummerower See pendeln wird, hängt nicht nur von den behördlichen Genehmigungen ab, sondern auch von einer möglichen Hinwendung zu nachhaltigeren Lösungen.

Die Notwendigkeit der Modernisierung

Angesichts des stetig steigenden Umweltbewusstseins und der drängenden Anforderungen an den Klimaschutz scheint eine Elektrofähre die logische Antwort auf die Herausforderungen der Gegenwart zu sein. Die MVVG muss die Weichen stellen, um weiterhin einen attraktiven und umweltfreundlichen Transport zu garantieren, und die Entscheidungsträger sind gefordert, die nötigen Schritte zu unterstützen.

Die Situation rund um die Fähre Aalbude verdeutlicht nicht nur die Herausforderungen in der Schifffahrt, sondern auch die Notwendigkeit der Modernisierung im Sinne eines nachhaltigen Tourismus. Es bleibt abzuwarten, ob der nötige politische Rückhalt gegeben ist, um diese Vision zu verwirklichen. Nach den vielen Ablehnungen der Förderanträge zeigen sich viele Passagiere skeptisch über die bevorstehenden Entwicklungen.

In der Zwischenzeit ist jedem, der an nachhaltigen Lösungen interessiert ist, zu empfehlen, sich über nachhaltigen Transport und innovative Technologien zu informieren, um die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.