Boltenhagen: Bürger entscheiden für Mega-Projekt mit Familienzauber!

Boltenhagen: Bürger entscheiden für Mega-Projekt mit Familienzauber!

Boltenhagen, Deutschland - In Boltenhagen, einem charmanten Ostseebad, blickt die Gemeinde auf eine spannende Bürgerbefragung zurück, die am 18. Juli 2025 stattfand. Eine klare Mehrheit von 82 Prozent der Teilnehmer hat für die Umsetzung eines umfassenden Wohnbauprojekts sowie eines Family Entertainment Centers (FEC) gestimmt. Insgesamt nahmen 792 Wähler an der Abstimmung teil, die eine Wahlbeteiligung von etwa 40 Prozent erreichte. Von den 2451 angeschriebenen Haushalten waren alle Einwohner ab 18 Jahren stimmberechtigt. Auch wenn die Bürgerbefragung rechtlich nicht bindend ist, hat Bürgermeister Raphael Wardecki (Team Boltenhagen) angekündigt, sich an das Votum zu halten. Die Opposition aus SPD und CDU hatte die Befragung beantragt und kritisierte insbesondere die Dimension des FEC, nicht jedoch den Wohnungsbau.

Geplante Entwicklungen und Herausforderungen

Das von Investor Jürgen Finkbeiner geplante Projekt umfasst neben 70 Wohnungen, die zu einem Mietpreis von maximal 6,40 Euro pro Quadratmeter angeboten werden sollen, auch verschiedene Freizeitmöglichkeiten. Geplant sind Restaurants sowie Unterhaltungsangebote auf einer Fläche von über 7000 Quadratmetern. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf 15 bis 20 Millionen Euro. Finkbeiner möchte die Hälfte des Projekts selbst finanzieren und sieht das FEC als einzige Lösung zur Entwicklung des Areals, das aufgrund von Auflagen der Landesplanung realisiert werden müsse. Trotzdem äußern die Oppositionsvertreter Zweifel, ob der angegebene Mietpreis angesichts der hohen Baukosten tatsächlich realisierbar ist.

Die geplante Freizeitstätte wird Teil eines neuen Wohngebiets sein, das über 200 Wohnungen und Einfamilienhäuser umfassen soll. Wardecki betont, dass der Ort dringend eine Begegnungsstätte braucht, insbesondere für Anwohner und Touristen in der Nebensaison oder bei schlechtem Wetter. Baubeginn des FEC ist für das erste Quartal 2026 anvisiert, mit einer Eröffnung ungefähr zwei Jahre später.

Ein Blick auf die Bürgerbeteiligung

Bürgerbefragungen sind ein wichtiges Element der politischen Partizipation. Sie ermöglichen 주민en die Mitbestimmung bei Themen, die sie direkt betreffen. In Boltenhagen war die Durchführung der Befragung mit einem hohen Aufwand verbunden, was sich jedoch als wertvoll für die politische Landschaft erwies. Die Einbindung der Gemeinschaft in Entscheidungsprozesse fördert das Engagement und lässt die Bürger:innen sich ernstgenommen fühlen. Digitale Umfragen könnten diesen Prozess in Zukunft noch weiter vereinfachen und effektiver gestalten. Die Anonymität solcher Befragungen trägt dazu bei, ehrliche und konstruktive Antworten zu erhalten, was für die Politik von großem Vorteil ist.

Mit dieser starken Zustimmung haben die Boltenhagener Bürger clear Fuzzy eine Richtung vorgegeben, die sowohl Wohnungssuchenden als auch Freizeitliebhabern in der Region zugutekommen könnte. Die kommenden Jahre dürften spannend werden, während das Projekt Form annimmt und sich langsam in die Gemeindelandschaft einfügt. Die Zeit wird zeigen, ob der angegebene Mietpreis für die neuen Wohnungen realistisch ist und ob die Skepsis der Opposition in der Praxis bestätigt wird.

Mehr zu dieser spannenden Entwicklung finden Sie bei Ostsee-Zeitung und NDR. Weitere interessante Informationen finden Sie auch bei Leanact.

Details
OrtBoltenhagen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)