Keine neuen Corona-Fälle im Landkreis Nordwestmecklenburg am 11.11.2025!
Aktuelle COVID-19-Zahlen aus Nordwestmecklenburg am 11.11.2025: keine Neuinfektionen und aktuelle Inzidenzwerte in der Region.

Keine neuen Corona-Fälle im Landkreis Nordwestmecklenburg am 11.11.2025!
Heute, am 11.11.2025, sind die neuesten Entwicklungen zur COVID-19-Situation in Deutschland und speziell in Mecklenburg-Vorpommern eingetroffen. Während der Landkreis Nordwestmecklenburg Stabilität zeigt und heute keine neuen Infektionen meldet, gestaltet sich die Lage auf bundesweiter Ebene etwas anders. Hier ist die 7-Tage-Inzidenz bundesweit auf 5,7 pro 100.000 Einwohner gestiegen, mit insgesamt 879 Neuinfektionen seit gestern. In der gesamten Bundesrepublik gab es in jüngster Zeit 9 neue Todesfälle, was die Gesamtzahl auf 188.260 ansteigen ließ. Das Land hat bisher 39.119.351 bestätigte COVID-19-Fälle verzeichnet. Laut news.de bleibt die Letalitätsrate in Deutschland konstant bei 0,48 %.
In Mecklenburg-Vorpommern zeigt die aktuelle 7-Tage-Inzidenz von 6,1 pro 100.000 Einwohner besorgniserregende, aber kontrollierbare Zahlen. Obwohl in den letzten 7 Tagen lediglich 11 COVID-19-Fälle registriert wurden, stieg die Gesamtzahl der positiv getesteten Personen im Land auf 738.598. Die Altersgruppe von 35-59 Jahren hat dabei die höchste Infektionsrate mit insgesamt 288.767 Fällen. Von den 11.000 Fällen, die in den letzten Wochen aufgetreten sind, betreffen die meisten die jüngeren Altersgruppen, was deutlich macht, dass die Pandemie uns weiterhin begleitet.
Impfsituation in Deutschland
Die Impfmaßnahmen haben in Deutschland bislang einen hohen Stellenwert. Aktuellen Zahlen zufolge, die von corona-in-zahlen.de bereitgestellt werden, sind 76,3 % der Bevölkerung grundimmunisiert, während 77,9 % mindestens eine Impfung erhalten haben. Bis heute wurden 188.244.457 Impfdosen verabreicht, wobei der Impfstoff von Biontech mit 46.595.520 Dosen die häufigste Anwendung findet. Ein beachtlicher Anteil der Bevölkerung hat zudem bereits Auffrischungsimpfungen erhalten, etwa 62,8 % der Grundimmunisierten.
Deutschland hat mit seinen 83 Millionen Einwohnern nicht nur eine beeindruckende Impfquote, sondern zeigt auch eine tiefgehende Bereitschaft zur Bekämpfung des Virus. Ein Blick auf die Intensivstationen zeigt aktuell 87 COVID-19-Patienten, was 0,4 % der verfügbaren Intensivbetten entspricht. Die WHO hebt hervor, dass die meisten Infizierten milde Symptome zeigen und sich ohne Krankenhausaufenthalt erholen können. Doch ernsthafte Symptome wie Atembeschwerden oder Verwirrtheit erfordern dringend medizinische Hilfe.
Die Altersgruppe der Betroffenen
Ein weiterer Blick auf die Altersverteilung zeigt, dass besonders Menschen im Alter von 35 bis 59 Jahren stark betroffen sind. Hier sind die 288.767 Fälle besonders markant, gefolgt von der Altersgruppe der 15-34-Jährigen mit 177.507 Fällen. Es liegt eine hohe Verantwortung bei den jüngeren Altersgruppen, die weiterhin dafür sorgen müssen, dass wir als Gesellschaft sicher durch diese Zeit kommen.
Die harte Realität dieser Pandemie ist, dass sie uns alle betrifft. Wer COVID-19 hat, bringt nicht nur sich selbst in Gefahr, sondern auch seine Mitmenschen. Daher bleibt es wichtig, die öffentlichen Maßnahmen zu unterstützen, um die Inzidenzen weiter zu senken und die schwächeren Mitglieder unserer Gesellschaft zu schützen.