Kirchenkreislob: Neuer Probst Görlich tritt zurück – Vorwürfe im Raum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vorwürfe gegen Jonas Görlich verzögern sein Amt als neuer Propst in Wismar; die Synode wird ein neues Wahlverfahren einleiten.

Vorwürfe gegen Jonas Görlich verzögern sein Amt als neuer Propst in Wismar; die Synode wird ein neues Wahlverfahren einleiten.
Vorwürfe gegen Jonas Görlich verzögern sein Amt als neuer Propst in Wismar; die Synode wird ein neues Wahlverfahren einleiten.

Kirchenkreislob: Neuer Probst Görlich tritt zurück – Vorwürfe im Raum!

In Wismar gibt es derzeit große Unruhe innerhalb des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg. Jonas Görlich, der jüngst als neuer Probst gewählt wurde, tritt sein Amt nicht wie geplant am 1. Oktober 2025 an. Grund dafür sind gravierende Vorwürfe, die im August aufkamen und von der Nordkirche momentan untersucht werden. Laut Ostsee-Zeitung wurden diese Vorwürfe mit sofortiger Wirkung zu einem vorläufigen Ausschluss Görlichs von seinem Dienst geführt. Details zu den Anschuldigungen sind bislang nicht bekannt.

Die Vorwürfe drehen sich um mögliche Verletzungen von Amtspflichten, die Görlich möglicherweise während seiner Zeit als Gemeindepastor begangen hat. Im Zusammenhang mit diesen Vorwürfen hat er schriftlich seine Annahme der Wahl zum Propst zurückgezogen. Ob es sich bei den Vorwürfen um schwerwiegende Missstände handelt, ist bislang unklar, jedoch wird das Thema von der Nordkirche mit äußerster Sorgfalt behandelt. Das Landeskirchenamt hat bereits Verwaltungsverfahren eingeleitet, um der Sache auf den Grund zu gehen, und bis zur Klärung gilt weiterhin die Unschuldsvermutung, wie bei Kirche-MV betont wird.

Leitung der Propstei vorübergehend geregelt

In der Zwischenzeit wird die Propstei Wismar vertretungsweise von Pröpstin Sabine Schümann aus Parchim und Propst Dirk Fey aus Rostock geleitet. Dies ist notwendig, da die unterlegene Pastorin Anne Hala nicht automatisch nachrücken kann. Ein neuer Wahlausschuss wird nun von der Synode des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg eingesetzt. Bischof Tilman Jeremias wird diesen Ausschuss leiten, um die Neubesetzung des Amtes zu organisieren Ostsee-Zeitung.

Die Propstei Wismar hat viele Mitglieder – etwa 38.713 – und umfasst die Kirchenregionen Wismar, Gadebusch, Grevesmühlen sowie Schwerin-Land und -Stadt. Die Entwicklungen rund um die Auswahl eines neuen Probstens zeigen nicht nur die Herausforderungen innerhalb der Kirche, sondern auch das Bestreben, durch klare Verfahren das Vertrauen in die kirchliche Führung aufrechtzuerhalten Kirche-MV.

Hintergrund zu den Vorwürfen

Der Druck auf kirchliche Institutionen wächst, insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung und Aufarbeitung von Missständen. Ein aktueller Diskurs beschäftigt sich mit der Amtshaftung von Kirchen in Fällen sexuellen Missbrauchs. Im Zusammenhang mit diesen Themen machen rechtliche Rahmenbedingungen und die Aufarbeitung von Schäden durch vergangenes Unrecht deutlich, wie wichtig es ist, dass solche Verfahren transparent und fair ablaufen. Der Umgang mit diesen sensiblen Themen wird nicht nur von der Kirche selbst, sondern auch von der Gesellschaft genau beobachtet Mohr Siebeck.

Viele hoffen, dass durch die laufenden Ermittlungen und die Schaffung eines klaren Rahmens für die Neubesetzung der Probst-Stelle in Wismar ein neues Kapitel eingeläutet wird, das Fragen von Vertrauen und Verantwortung in kirchlichen Kreisen klärt und zu einer positiven Veränderung führt.