Neues Wohngebiet in Herrnburg: Vielfalt für alle Generationen!
Neues Wohngebiet in Herrnburg: Familien, Senioren und Studenten profitieren von geplanten Wohnungen und guter Anbindung.

Neues Wohngebiet in Herrnburg: Vielfalt für alle Generationen!
Ein neues Kapitel in der Stadtentwicklung Herrnburgs wird aufgeschlagen: Im Herzen des Einkaufszentrums entsteht das Mischgebiet „Bockhorstkoppel“ direkt an den Bahnschienen. Hier werden nicht nur Wohnungen für Studierende und Senioren, sondern auch großzügige Flächen für Einfamilien- und Doppelhäuser geplant. Die Erschließungsarbeiten sind bereits im Gange, und die politische Unterstützung ist spürbar.
Bürgermeister Erhard Huzel (CDU) äußerte sich optimistisch über das Projekt und betonte die Bedeutung der Vielfalt der geplanten Wohnformen. Diese Entwicklung ist besonders relevant, da sie einen abgerundeten Lebensraum schaffen soll, der den Bedürfnissen junger und älterer Menschen gleichzeitig gerecht wird. Die Fläche beträgt insgesamt 25.000 Quadratmeter, was reichlich Raum für die unterschiedlichen Bauprojekte bietet.
Vielfältige Wohnformen
Das Bauprojekt sieht vor, ein dreigeschossiges Gebäude für betreutes Wohnen mit 16 Wohnungen zu errichten. Die Wohnungen variieren in der Größe von 65 bis 75 Quadratmetern. Zudem sind acht barrierefreie Eigentumswohnungen in gehobenem Standard geplant, die mit einem Aufzug ausgestattet sein werden. Ein besonderes Highlight sind die drei Generationenhäuser, die im Erdgeschoss betreutes Wohnen, im ersten Stock Wohnungen für Senioren und im zweiten Stock Wohnraum für Studierende bieten.
Zusätzlich kommen elf Grundstücke für Einfamilien- und Doppelhäuser dazu, die den zukünftigen Bewohnern eine private Rückzugsmöglichkeit in dieser urbanen Umgebung bieten. Die Grundstückspreise liegen bei etwa 300 Euro pro Quadratmeter, während die Baukosten für die Häuser ab 500.000 Euro beginnen. Für Wohnmobile sind zudem neun Garagen und sechs normale Garagen im Angebot.
Erschließung und Infrastruktur
Die Erschließungsarbeiten sollen bis Mai oder Juni 2026 abgeschlossen sein, danach beginnen die Hochbauarbeiten, die nach Erteilung der entsprechenden Baugenehmigungen starten können. Die gesamte Fertigstellung des Projekts wird für das Jahr 2030 angestrebt. Die gute Anbindung durch Bahn- und Busverbindungen sowie die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und medizinischen Einrichtungen machen den Standort besonders attraktiv.
Das Mischgebiet selbst ist ein wichtiger Bestandteil moderner Stadtentwicklung. Wie das Juraforum erklärt, ist es ein Bereich, in dem sowohl Wohn- als auch gewerbliche Nutzungen erlaubt sind, solange diese das Wohnen nicht wesentlich stören. Diese Mischung fördert eine integrierte Stadtentwicklung und steigert die Lebensqualität der Bewohner. Der Bebauungsplan legt fest, welche Nutzung in diesem Gebiet zulässig ist und sorgt gleichzeitig für den notwendigen Lärmschutz, wobei vor allem die Abstände zwischen Wohn- und Gewerbeflächen von Bedeutung sind.
Zukunftsausblick
Insgesamt zeigt das Projekt „Bockhorstkoppel“ in Herrnburg, wie man durch kluge Planung und Diversifizierung den urbanen Raum lebendig und attraktiv gestalten kann. Die Einbeziehung verschiedener Altersgruppen und Lebensstile steht dabei im Mittelpunkt. Wenn die Anwohner schließlich einziehen, werden sie nicht nur in einem neuen Zuhause wohnen, sondern Teil einer lebhaften Community werden, die Arbeitsplätze, Dienstleistungen und eine hohe Lebensqualität bieten wird. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, da hier eine ausgewogene Durchmischung von Wohnen und nicht störenden gewerblichen Nutzungen geschaffen wird, wie das MTR Legal zusammenfasst.
Das zukünftige Bild von Herrnburg wird durch dieses Projekt nachhaltig geprägt. Die Erschließungsarbeiten sind nur der Anfang, und die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich das Wohngebiet entwickeln wird, entsprechend den Bedürfnissen seiner Bewohner und der lokalen Gemeinschaft.