Fledermäuse & Eulen hautnah: Lange Naturwacht-Nacht im Barnim!

Erleben Sie die Lange Naturwacht-Nacht im Naturpark Barnim am 15. und 16. August, und entdecken Sie nachtaktive Tiere wie Fledermäuse.

Erleben Sie die Lange Naturwacht-Nacht im Naturpark Barnim am 15. und 16. August, und entdecken Sie nachtaktive Tiere wie Fledermäuse.
Erleben Sie die Lange Naturwacht-Nacht im Naturpark Barnim am 15. und 16. August, und entdecken Sie nachtaktive Tiere wie Fledermäuse.

Fledermäuse & Eulen hautnah: Lange Naturwacht-Nacht im Barnim!

Die Vorfreude auf ein außergewöhnliches Naturerlebnis wächst: Am 15. und 16. August wird im Naturpark Barnim die Lange Naturwacht-Nacht stattfinden. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, den neugierigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die faszinierenden nachtaktiven Tiere wie Eulen und Fledermäuse näherzubringen. Wie bernau-live.de berichtet, sind Rangerinnen und Ranger bestens gerüstet, um die tierischen Bewohner des Parks zu erkunden. Ausgestattet mit Netzen, Detektoren und Licht, fördern sie ein intensives Naturerlebnis.

Die letzte Veranstaltung am vergangenen Samstag erfreute sich bereits besonderer Beliebtheit und verzeichnete über 20 Teilnehmer. Treffpunkt für das Event ist der Naturparkbahnhof in Melchow, wo die Besucher sich für eine spannende Entdeckungsreise um die alten Karpfenteiche und vorbei an einem Friedhof versammeln können. Ein Highlight wird die Beobachtung der Abendsegler, einer heimischen Fledermausart, bei Sonnenuntergang sein. Hierbei kommen spezielle Fledermausdetektoren zum Einsatz, die sicherstellen, dass kein akustisches Spektakel der Wasserfledermäuse verpasst wird.

Der Naturpark Barnim und seine Ranger

Die Ranger der Naturwacht Brandenburg sind bereits seit 1991 aktiv und betreuen beeindruckende 15 Nationale Naturlandschaften mit einer Gesamtfläche von etwa 9.000 Quadratkilometern. Ihre Aufgaben reichen von der Datenerfassung zu Tier- und Pflanzenbeständen über Grundwassermessungen bis hin zur Gewässerqualitätskontrolle. naturschutzfonds.de erklärt, dass die Naturwacht Brandenburg auch eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Natur- und Artenschutzmaßnahmen spielt und jährlich rund 7.500 Teilnehmer auf über 420 geführten Touren begrüßt.

Ein weiteres Ziel der Ranger ist die Förderung des Naturtourismus, was nicht nur zur Erholung der Menschen beiträgt, sondern auch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Durch Junior-Ranger-Gruppen und Schul-AGs wird bereits der Nachwuchs für den Naturschutz sensibilisiert. Die wertvolle Arbeit wird durch etwa 350 engagierte Freiwillige unterstützt, die oft mit viel Leidenschaft dabei sind.

Fledermäuse und ihre Bedeutung für die Natur

Doch warum genau ausgerechnet Fledermäuse? Wie nabu.de zeigt, existieren Fledermäuse seit rund 50 Millionen Jahren und zählen zu den faszinierendsten Geschöpfen der Erde. Weltweit gibt es über 1.400 Arten; in Deutschland leben 25 davon. Fledermäuse sind nicht nur geschickte Flieger, sondern auch äußerst nützliche Tiere, die zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen. Doch die intensivierte Land- und Forstwirtschaft sowie der Verlust ihrer Lebensräume setzen ihnen zu.

Ebenfalls wichtig zu beachten ist, dass Fledermäuse kaum natürliche Feinde haben, jedoch aufgrund von Vorurteilen und Habitatverlust in ihrem Bestand gefährdet sind. Der Schutz dieser Tiere ist nicht nur für sie selbst von Bedeutung, sondern auch für die gesamte Artenvielfalt, von der andere Arten profitieren.

Die Lange Naturwacht-Nacht verspricht, ein geführtes Abenteuer in die Welt der Nachttiere zu sein. Interessierte sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, sich dem Nachtleben im Naturpark Barnim hinzugeben und dabei viel über die heimische Fauna zu lernen!