Schloss Johannstorf: 550.000 Euro für Wiederaufbau nach Brandkatastrophe!

Schloss Johannstorf: 550.000 Euro für Wiederaufbau nach Brandkatastrophe!
Johannstorf, Deutschland - Ein verheerendes Feuer hat das barocke Schloss Johannstorf im Landkreis Nordwestmecklenburg in Schutt und Asche gelegt. Am 4. März 2025 brach ein Brand aus, der den Dachstuhl und das Innere des historischen Gebäudes weitgehend zerstörte. Nur die Backsteinwände des ehemaligen Prachtbaus stehen noch. Trotz der dramatischen Situation gibt es Hoffnung, denn die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat jetzt 550.000 Euro für den Wiederaufbau zugesagt. Dies berichtet Nordkurier.
Die Feuerwehr kämpfte bis zum späten Nachmittag vergeblich gegen die Flammen, die bei ihrem Eintreffen bereits das gesamte Gebäude erfasst hatten. Insgesamt sieben Feuerwehren waren vor Ort, zum Glück blieb jedoch niemand verletzt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und sucht derzeit nach Zeugen, die Hinweise auf den Ausgang des Feuers geben können. Der Sachschaden wird auf etwa eine Million Euro geschätzt, während die Gemeinde Dassow in der Hoffnung auf Erhalt des Schlosses dennoch optimistisch bleibt, wie Bürgermeister Sascha Kuhfuß erklärt NDR.
Wichtige Sanierungsmaßnahmen
Im Rahmen des Wiederaufbaus sind Notsicherungsmaßnahmen von besonderer Bedeutung. So wird das Geld der Stiftung zum Beispiel für die Errichtung eines Notdaches verwendet, um das Gebäude vor weiteren Witterungseinflüssen und Vandalismus zu schützen. Der Stiftungsvorstand Steffen Skudelny betont die Notwendigkeit der Unterstützung durch Bürger und Besucher des Schlosses. Ein Ingenieurbüro wurde beauftragt, die Ruine bis zum Herbst winterfest zu machen und den genauen Schaden zu ermitteln.
Das Schloss Johannstorf wurde zwischen 1740 und 1743 erbaut und gilt als Meisterwerk des Barock in Mecklenburg-Vorpommern. Es ist eines der letzten erhaltenen Wasserschlösser in der Region und diente 2008 als Drehort für den preisgekrönten Film „Das weiße Band“ von Michael Haneke. In den letzten Jahrzehnten war das Anwesen jedoch stark sanierungsbedürftig und stand lange Zeit leer. Dabei konnte der damalige Eigentümer die Erwartungen der Gemeinde nicht erfüllen, was zu langwierigen Rechtsstreitigkeiten führte. Derzeit befindet sich das Schloss wieder im Besitz der Gemeinde.
Ein Zeichen der Hoffnung
Trotz der traurigen Umstände rund um das Feuer und die lange Geschichte des Schlosses gibt es Lichtblicke. Die Spendenaufrufe sind bereits gestartet, um zusätzliche Mittel für den Wiederaufbau zu sammeln. „Jeder Beitrag zählt“, fordert Skudelny die Öffentlichkeit auf, sich für den Erhalt dieses einzigartigen Kulturguts einzusetzen. Umso mehr Menschen von der Bedeutung und der Schönheit dieses historischen Juwels erfahren, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es bald wieder in altem Glanz erstrahlen kann, sodass auch zukünftige Generationen die Pracht des Schlosses bewundern können. Informationen und Möglichkeiten zur Unterstützung finden sich auf der Webseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Details | |
---|---|
Ort | Johannstorf, Deutschland |
Quellen |