Zufriedenheit mit Netzabdeckung in Nordwestmecklenburg steigt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Nordwestmecklenburg: Zufriedenheit mit Netzabdeckung und Breitbandanschlüssen hoch, Klima-Engagement jedoch kritisch bewertet.

Nordwestmecklenburg: Zufriedenheit mit Netzabdeckung und Breitbandanschlüssen hoch, Klima-Engagement jedoch kritisch bewertet.
Nordwestmecklenburg: Zufriedenheit mit Netzabdeckung und Breitbandanschlüssen hoch, Klima-Engagement jedoch kritisch bewertet.

Zufriedenheit mit Netzabdeckung in Nordwestmecklenburg steigt!

In Nordwestmecklenburg zeigen die neuesten Umfrageergebnisse, dass die Einwohner mit der Netzabdeckung durch Mobilfunk und Breitbandanschlüsse recht zufrieden sind: Die Bewertung liegt bei 6,56 auf einer Skala von 1 bis 10. Damit rangiert diese Region auf dem zweiten Platz in Mecklenburg-Vorpommern, nur knapp hinter Schwerin, das einen Wert von 6,74 erreicht hat. Eine Umfrage, die im Rahmen des „Heimatchecks“ durchgeführt wurde, befragte über 3.000 Teilnehmer aus Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim zu verschiedenen Lebensbereichen.

Die Zufriedenheit in der Region Ludwigslust-Parchim hingegen ist nicht ganz so rosig. Hier liegt die Bewertung für Breitbandanschlüsse bei 6,32 – das sind merklich niedrigere Werte im Vergleich zu den Nachbarn in Nordwestmecklenburg. Die Bundesnetzagentur bestätigt, dass 88% der Haushalte in Ludwigslust-Parchim über Breitbandanschlüsse mit mindestens 50 Mbit/s verfügen, womit sie unter dem Landesdurchschnitt von 92% liegen. Besonders auffällig ist jedoch, dass in Brüel nur 21% dieser Geschwindigkeit zur Verfügung steht.

Zufriedenheit mit Lebensqualität

Die Netzabdeckung wurde in Nordwestmecklenburg mit 5 von 15 Kategorien bewertet, wo sie den fünften Platz belegt, nach Sauberkeit (7,75), Freizeit & Tier (7,25), Lebensqualität (7,17) und Familie & Kinder (6,94). Zum Vergleich: In Ludwigslust-Parchim rangiert die Netzabdeckung immerhin auf dem vierten Platz, dennoch waren die Werte in den anderen Kategorien ebenfalls etwas niedriger, angeführt von Sauberkeit (7,43). Die allgemeine Zufriedenheit mit den Themen Energie und Klima schnitt in Nordwestmecklenburg allerdings nur mit 5,73 ab, während Ludwigslust-Parchim mit 5,67 den schlechtesten Wert unter den zehn befragten Regionen erzielt.

Insgesamt zeigt der Heimatcheck, dass die Bürger in Nordwestmecklenburg zunehmend kritisch gegenüber dem Ausbau erneuerbarer Energien eingestellt sind und sich bei diesen Themen noch viel tun muss. Der Bedarf an Verbesserungen im lokalen Breitbandausbau wird klar erkennbar.

Marktentwicklungen im Blick

Außerhalb der finanzpolitischen Arena ist die Diskussion über die Kultur des „Cemetery Guns“ aufgekommen, bei denen es um interessante Objekte aus der Geschichte geht. Diese Waffen kamen im frühen 19. Jahrhundert zum Einsatz, um Leichendiebe abzuschrecken, die verstorbene Körper für medizinische Studien entwendeten. Diese morbide Geschichte wirft ein Licht auf die teilweise kuriosen Maßnahmen, die in der Vergangenheit ergriffen wurden, um die Integrität der Toten zu wahren. Die traditionelle Nutzung von sogenannten Cemetery Guns verdeutlicht, wie zentral der Schutz von Besitztümern auch zu Lebzeiten war.

Durch die aktuellen Umfragen und Marktentwicklungen zeigt sich deutlich, dass in Nordwestmecklenburg und darüber hinaus sowohl Zufriedenheiten als auch Herausforderungen bestehen, die es zu bewältigen gilt.