Online-Elternabend: Sicherheit für Kinder in digitalen Zeiten erhöhen!
Online-Elternabend in MV am 28.10.2025 zu Medienrisiken für Kinder: Experten informieren über digitale Gewalt und Prävention.

Online-Elternabend: Sicherheit für Kinder in digitalen Zeiten erhöhen!
In einer Zeit, in der die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, sind Medienrisiken für Kinder und Jugendliche ein heißes Thema. Am Mittwoch findet ein Online-Elternabend statt, der sich genau mit diesen Herausforderungen auseinandersetzt. Die Nachfrage war so groß, dass die Teilnehmerplätze auf 1.000 verdoppelt wurden, um so vielen Eltern wie möglich die Teilnahme zu ermöglichen. Im Mai wurden lediglich 500 Einwahlplätze angeboten, die sofort ausgebucht waren. Dieses Mal haben die Organisatoren vorgesorgt und stellen sicher, dass kein interessierter Elternteil außen vor bleibt.
Der Fokus des Abends liegt auf dem Thema “Digitale Gewalt – echtes Risiko: Was Eltern über sexualisierte Gewalt und Medien wissen sollten”. Hierbei haben Experten der Landeskoordinierungsstelle sowie Mitarbeitende des Landeskriminalamtes zahlreiche Infos parat, die Eltern dabei helfen, ihre Kinder sicher durch die digitalen Räume zu navigieren. Diese Schulung ist nicht nur informativ, sondern auch praxisnah. Eltern erhalten Materialien zu Medienkompetenz, sexualisierter Gewalt, Cybersicherheit und Prävention.
Bewusstsein schaffen
Die Experten klären über Anzeichen auf, die auf medial ausgeübte Gewalt hindeuten können. Auch das Selbstbild und die zwischenmenschlichen Beziehungen von Jugendlichen werden thematisiert, insbesondere die Einflüsse sozialer Medien. Hier wird deutlich: Die digitale Welt prägt junge Menschen in vielerlei Hinsicht. Ein zentrales Thema wird auch der Umgang mit Pornografie und sexueller Bildung sein, welches von der Landesfachstelle für sexuelle Gesundheit und Familienplanung aufgegriffen wird.
Das Ziel der Veranstaltung ist klar: Durch Wissen und Vertrauen sollen Eltern dabei unterstützt werden, ihren Kindern einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen. Inhalte und Materialien werden auf der Webseiten der Veranstalter bereitgestellt, sodass die Informationen immer griffbereit sind und in Ruhe nachgelesen werden können.
Digitale Gewalt ernst nehmen
Das Thema digitale Gewalt hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine EU-Richtlinie, die am 13. Juni 2024 in Kraft trat, zielt darauf ab, Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt zu bekämpfen. Digitale Gewalt kann vielfältige Formen annehmen, von Hate Speech über Cybermobbing bis hin zu Cyberstalking. Die Studie zeigt, dass oft junge Frauen betroffen sind, die häufig auch in analoger Weise Gewalt erlebt haben – ein Teufelskreis, der schwer zu durchbrechen ist.
Besonders beunruhigend ist, dass auch digitale Überwachung und Doxing zunehmend in der Diskussion stehen. Da digitale Gewalt oft realen Schaden anrichten kann, wird die Notwendigkeit hervorgehoben, diese Themen ernst zu nehmen. Für viele Betroffene ist es oft schwer zu erkennen, dass sie Gewalt erfahren – dies macht die Hilfeleistung deutlich komplizierter. Wichtig ist daher, dass Angehörige, Freunde und die Gesellschaft als Ganzes sensibel für diese Themen sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Veranstaltungen wie der Online-Elternabend nicht nur eine Plattform bieten, um aufzuklären, sondern auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Risiken und Herausforderungen zu schärfen, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergehen. Ein gutes Händchen beim Umgang mit Medien kann entscheidend sein, um Kinder in einer zunehmend digitalen Welt zu schützen.