Alarmierende Luftqualität in Rostock: Feinstaubwerte überschreiten Grenzwerte!
Luftqualität in Rostock am 12.08.2025: Messungen zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon, aktuelle Empfehlungen und Trends.

Alarmierende Luftqualität in Rostock: Feinstaubwerte überschreiten Grenzwerte!
Was geht in Rostock? Die Luftqualität in unserer Stadt ist ein Thema, das uns alle betrifft und es gibt Neuigkeiten, die wir unbedingt im Auge behalten sollten. Am 12. August 2025 wurden die neuesten Messungen am Holbein-Platz durchgeführt, wo Feinstaub-Partikel (PM10) pro Kubikmeter Luft erfasst werden. Laut Ostsee Zeitung werden die Luftwerte anhand von drei Kriterien gemessen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Dabei gilt ein Grenzwert von 50 Partikeln pro Kubikmeter für PM10, der jährlich maximal 35 Mal überschritten werden darf.
Die Momentaufnahme zeigt, dass die Luftqualität nicht nur in Rostock, sondern flächendeckend in Deutschland oftmals “schlecht” bis “sehr schlecht” ist. Besorgniserregende Statistiken belegen, dass in der EU jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle auf die Belastung durch Feinstaub zurückzuführen sind. Man möchte meinen, das sind alarmierende Zahlen, und dennoch verrichten die Behörden oft nur das Nötigste.
Grenzwerte und Empfehlungen
Das Deutsche Umweltbundesamt hat kürzlich veröffentlicht, dass an 99% der Messstationen die Grenzwerte der WHO für Feinstaub überschritten wurden. Diese Werte liegen bei 5 µg/m³, während in Deutschland aktuell Feinstaubbelastungen von bis zu 25 µg/m³ erlaubt sind. Besonders betroffen sind die Städte München und Essen, wo die Belastung durch Stickstoffdioxid den Grenzwert von 40 µg/m³ weiterhin übersteigt. Hier fordert die Deutsche Umwelthilfe eine klare Stellungnahme der Bundesregierung, um endlich passende Grenzwerte festzulegen. Der gesundheitsschädliche Wert von 10 µg/m³ wird an knapp drei Vierteln der Messstationen überschritten, was alarmierend ist.
Wie sollte man sich also verhalten, wenn die Luftqualität schlecht ist? Die Empfehlungen sind klar: Bei “sehr schlechter” Luftqualität sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden, während bei “schlechter” Luft diese Aktivitäten auf ein Minimum reduziert werden sollten. Bei mäßiger Luftqualität sind kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich, zumal aber immer noch Vorsicht geboten ist.
Luftqualitäts-Ranglisten
Interessanterweise stehen einige deutsche Städte im Luftqualitäts-Ranking ganz oben. So rangiert Rostock-Holbeinplatz in der Echtzeit-AQI⁺-Städterangliste ganz vorne. Im Vergleich mit anderen Städten, wie Ludwigshafen am Rhein und Freiburg im Breisgau, hat Rostock viel zu tun, um die Luftqualität zu verbessern.
Die Stationsrangliste für Rostock von IQAir zeigt die Luftmessstationen der Stadt:
- Rostock-Holbeinplatz
- Rostock-Warnemünde
- Rostock Am Strande
- Rostock-Hohe Düne
- Rostock-Stuthof
Die Luftbelastung variiert, und es wird empfohlen, die Entwicklungen weiterhin zu beobachten, um rechtzeitig reagieren zu können. Erst kürzlich wurden auch Zahlen veröffentlicht, die besagen, dass Silvesterfeuerwerk etwa 1500 Tonnen Feinstaub freisetzt, was für viele eine ungewollte Gesundheitsbelastung bedeutet. Auch wenn dies im Vergleich zur jährlichen Belastung nicht signifikant erscheint, trägt es dennoch zur Gesamtsituation bei.
Letztendlich bleibt zu hoffen, dass die politischen Maßnahmen bald fruchten und wir in Zukunft alle gesündere und sauberere Luft atmen können.