Zehn Millionen Autofahrer betroffen: Regionalklassen ändern sich drastisch!
Der Bezirk Elbe-Elster in Brandenburg verzeichnet die beste Schadenbilanz in der Kfz-Haftpflichtversicherung 2025.

Zehn Millionen Autofahrer betroffen: Regionalklassen ändern sich drastisch!
Die Kfz-Versicherung steht vor einem bemerkenswerten Umbruch: Laut einer Auswertung von Autohaus betrifft die Neuregelung der Regionalklassen über 10 Millionen Autofahrer in Deutschland. Der Grund? Eine jährliche Anpassung, die auf der Analyse der Schadenbilanzen von 413 Zulassungsbezirken basiert, ist erfolgt.
Besonders spannend wird es für etwa 5 Millionen Autofahrer in 48 Bezirken, die in höhere Regionalklassen eingestuft werden. Im Gegenzug profitieren rund 5,3 Millionen Menschen in 51 Bezirken von einer Senkung ihrer Regionalklasse. Die Mehrheit von etwa 32,1 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherten bleibt jedoch in ihrer bisherigen Einstufung.
Regionalklassen und ihre Bedeutung
Doch was genau sind eigentlich Regionalklassen? Diese dienen der Berechnung der Kfz-Versicherungsbeiträge und beziehen sich auf die Schadenbilanz in den jeweiligen Zulassungsbezirken. Höhere Klassen bedeuten in der Regel auch höhere Versicherungsbeiträge, auch wenn dies nur ein Teil des Beitrags ist – Typklasse, Jahresfahrleistung und Reparaturkosten sind ebenfalls ausschlaggebend. Vor allem in den Bundesländern Hessen und Nordrhein-Westfalen wird eine Hochstufung erwartet, wo fast jeder vierte Autofahrer betroffen ist.
Regionalklassen unterscheiden sich zudem für Kfz-Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoversicherung. Für die Haftpflichtversicherung existieren 12 Klassen, für die Vollkasko 9 und für die Teilkasko 16 Klassifizierungen. Interessanterweise haben Regionen wie Brandenburg und Schleswig-Holstein eine viel bessere Schadenbilanz als beispielsweise Berlin, das mit der schlechtesten Bilanz kämpfen muss. Offenbach und Berlin weisen Schäden auf, die fast 40% über dem Durchschnitt liegen, während der Bezirk Elbe-Elster in Brandenburg sogar 30% geringere Schäden als der Durchschnitt verzeichnet.
Marktentwicklung und Zukunftsausblick
Aber nicht nur die Regionalklassen sorgen für Aufsehen. Im Bereich Kfz-Versicherung ist ein stetiges Wachstum zu verzeichnen. Die Allianz Direct prognostiziert einen Anstieg der durch Kfz-Versicherungen generierten Beitragseinnahmen um bis zu 11% im Jahr 2025. Dies hängt auch mit dem inflationsbedingten Anstieg der Prämienpreise zusammen, der bereits 2023 um 1,8% anstieg. Diese Trends sind ein Zeichen dafür, dass die Branche sich weiterhin positiv entwickeln könnte und stellt einen interessanten Kontext für Autofahrer dar, die über einen Wechsel ihrer Kfz-Versicherung nachdenken.
Für die Autofahrer in Deutschland ist es jetzt also an der Zeit, die aktuellen Angebote zu prüfen und möglicherweise den Anbieter zu wechseln. Der ADAC empfiehlt, sich vor dem Jahreswechsel, der für viele Verträge die Kündigungsfrist am 30. November bedeutet, umfassend zu informieren. Das kann sich durchaus lohnen, denn niedrigere Regionalklassen bedeuten günstigere Prämien.
Wie sich die Situation weiterentwickeln wird und welche individuellen Auswirkungen die neuen Regionalklassen auf die Autofahrer haben, bleibt abzuwarten. Eines steht aber fest: Ein scharfer Blick auf die Kfz-Versicherung kann nicht schaden, um vielleicht das beste Angebot zu ergattern.