Drama in Mecklenburg: Brände verursachen Millionen-Schäden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Zahlreiche Brände in Mecklenburg-Vorpommern verursachen hohe Sachschäden. Feuerwehr im Dauereinsatz, Ursachen unklar.

Zahlreiche Brände in Mecklenburg-Vorpommern verursachen hohe Sachschäden. Feuerwehr im Dauereinsatz, Ursachen unklar.
Zahlreiche Brände in Mecklenburg-Vorpommern verursachen hohe Sachschäden. Feuerwehr im Dauereinsatz, Ursachen unklar.

Drama in Mecklenburg: Brände verursachen Millionen-Schäden!

In den letzten Tagen haben mehrere Brände in Mecklenburg-Vorpommern für viel Aufregung und hohe Sachschäden gesorgt. Die Feuerwehr hatte alle Hände voll zu tun, um die Flammen einzudämmen und größere Schäden zu verhindern. Die Temperaturen und die Trockenheit in der Region tragen zur Gefährdung bei. Laut Bild verursachten die Brände allein heute einen Gesamtschaden von über 340.000 Euro.

Bereits gegen 15.00 Uhr geriet eine Strohballenpresse bei Blievensdorf aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Der Rauch sorgte für Sichtbehinderungen auf der nahegelegenen A24, sodass eine Fahrspur gesperrt wurde. Glücklicherweise normalisierte sich der Verkehr gegen 15.30 Uhr wieder. Die Feuerwehr war schnell zur Stelle, konnte jedoch die Maschine nicht retten. Der Schaden belief sich auf 85.000 Euro. Um 16.30 Uhr brachen dann in einem ehemaligen Kuhstall bei Langen Brütz erneut Brände aus, in dem über 50 Feuerwehrleute bis 19.40 Uhr kämpften. Hier ging es um 400 gelagerte Strohballen, und die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf fahrlässige Brandstiftung. Der Schaden wird auf 240.000 Euro geschätzt.

Zusätzliche Vorfälle und Ermittlungen

Gegen 17.00 Uhr war dann noch ein Traktorfahrer in Wittenburg gefordert, als Heuballen auf einem Anhänger in Brand gerieten. Obwohl er das Feuer rechtzeitig bemerkte, wurden die Flammen erst um 20.30 Uhr gelöscht. Der Schaden liegt bei 15.000 Euro, die genaue Ursache ist bislang unklar. Wie NDR berichtet, summiert sich der gesamte Sachschaden der letzten Brände auf mehr als 600.000 Euro.

In der Nacht zu Sonntag kam es ebenfalls in Torgelow zu einem größeren Brand. Eine Lagerhalle mit alten Autos brannte, die Feuerwehr kämpfte bis zum Vormittag gegen die Flammen und verhinderte, dass diese auf benachbarte Wohnhäuser übergriffen. Die Ursache ist unklar, es wird jedoch ebenfalls wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt. Auch in Malchin, wo ein Nebengebäude eines Mehrfamilienhauses in Brand geriet, ist die Kriminalpolizei tätig geworden. 80 Einsatzkräfte waren hier gefordert, die Einwohner blieben aber glücklicherweise unverletzt. Der geschätzte Schaden beträgt ca. 500.000 Euro.

Auswirkungen bei Brände im Wald

Zusätzlich zu diesen Vorfällen gibt es Berichte über zwei Waldbrände in der Region, die sich ausgebreitet haben und mehrere Hektar Fläche betroffen sind. Wie n-tv berichtet, stehen meterhohe Flammen zwischen den Baumwipfeln sichtbar und in der Nähe der evakuierten Ortschaft Volzrade sind Explosionen zu hören. Rund 160 Einwohner mussten ihre Häuser verlassen, während die Feuerwehr mit Löschhubschraubern und speziellen Techniken das Gebiet bewässert. Ein eindringlicher Aufruf zur Vorsicht wird ausgesprochen, da die Waldbrandgefahr alarmierende Werte erreicht hat.

Die aktuellen Brände in Mecklenburg-Vorpommern sind ein deutliches Zeichen dafür, dass die Gemeinden wachsam bleiben müssen. Die Feuerwehren leisten im Moment wertvolle Arbeit, um die Gefahren einzudämmen – doch auch die Bevölkerung ist gefordert, achtsam zu sein und die Natur nicht unnötig zu gefährden. Bleiben Sie sicher!