Hanse Sail 2025: Ein Fest der Traditionssegler und Kulturspiralen!
Erleben Sie die 34. Hanse Sail in Rostock-Warnemünde mit über 120 Traditionsseglern, Kulturprogrammen und aufregenden Attraktionen.

Hanse Sail 2025: Ein Fest der Traditionssegler und Kulturspiralen!
Die 34. Hanse Sail in Rostock-Warnemünde zieht auch in diesem Jahr die Massen an. Diese beliebte maritime Veranstaltung, die am Donnerstag begann, neigt sich nun dem Ende zu und begeistert Besucher mit einem umfassenden Kulturprogramm und einer Vielzahl an Traditionsseglern. Aktuell können sich die Besucher auf einen bunten Tag am Sonntag freuen, der mit einem ökumenischen Gottesdienst im Stadthafen startet, gefolgt von allerlei Aktivitäten für die ganze Familie, wie etwa einer Kinderzaubershow und den Auftritten von Ernie und Bert im NDR Hanse Sail Klub. Außerdem wird die Band „Die Guten“ für musikalische Unterhaltung sorgen.
Das Highlight des Tages wird das Abschlusskonzert der Pasternack Big Band sein, das um 18 Uhr auf der Haedgehalbinsel stattfindet. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, einige historische Schiffe zu besichtigen, darunter das Feuerschiff „Elbe 1“ und den Seenotkreuzer „Nis Randers“. Die Zahl der teilnehmenden Schiffe ist in diesem Jahr aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen und eines starken Wellengangs gesunken; in der Vergangenheit waren über 200 Schiffe dabei, doch der Mangel an Betreibern für Traditionsschiffe zeigt sich auch hier deutlich.
Attraktionen und Programmvielfalt
Die Hanse Sail bietet nicht nur maritime Erlebnisse, sondern auch ein vielfältiges Programm an Land. Über 120 Traditionssegler locken Zuschauer mit ihren beeindruckenden Segelausfahrten, die zwar ausgebucht sind, aber das kulturelle Programm bleibt für die Besucher zugänglich. So laden die Veranstalter mit zusätzlichen Attraktionen wie Flugshows und Fallschirmsprüngen zu aufregenden Erlebnissen ein. Ein weiteres Plus: über 20 Bühnen präsentieren nationale und regionale Künstler, und im IGA-Park können Familien die Historische Bootswerft und die Mini Sail besuchen.
Das Angebot reicht von Fahrgeschäften und Liveshows bis hin zu kulinarischen Höhepunkten in der regionalen Foodmeile am Kröpeliner Tor. Besonders im IGA-Park wird die maritime Kultur erlebbar – ideal, um die Lebensweise in der Hansezeit besser zu verstehen. Das Konzept der Veranstaltung ist so ausgeklügelt, dass die Besucher sogar ihre persönlichen Favoriten auswählen und eigene Erlebnisse zusammenstellen können, wie auf der offiziellen Seite hansesail.com beschrieben.
Notwendige Maßnahmen und logistische Aspekte
Die Bauarbeiten am südlichen Ende des Stadthafens haben die Anzahl der Liegeplätze sowie die Veranstaltungsfläche verringert, was sich auf die Gesamtorganisation auswirkt. Dennoch bleibt die Hanse Sail ein Magnet für Besucher aus Nah und Fern. Die S-Bahn fährt regelmäßig alle zehn Minuten zur Veranstaltung, und wer mit dem Auto kommt, hat die Möglichkeit, auf Parkhäuser in der Innenstadt oder Park+Ride-Parkplätze am Stadtrand auszuweichen.
Die Hanse Sail ist nicht nur ein Schaufenster für alte Windjammer und Traditionsschiffe wie das französische Flaggschiff „Belem“, sondern auch ein kulturelles Fest, das Jung und Alt anzieht. Jährlich versammeln sich über eine Million Besucher, um die Faszination der maritimen Geschichte und spannende Aktionen vor Ort zu erleben. Denn, wie ein Blick auf die Veranstaltung zeigt, ist die Hanse Sail mehr als nur ein Schiffs-Treffen; sie ist ein Fest der Begegnungen, Erlebnisse und Erinnerungen.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall – ob für die klassischen Segelhafenmotive oder die lebendige Kultur, die hier geboten wird. Fragen Sie sich also nicht lange: Kommen Sie vorbei und genießen Sie die letzten Stunden der diesjährigen Hanse Sail!