Hanse Sail 2025: Tausende erleben maritimen Zauber trotz Zwischenfällen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Hanse Sail 2025 in Rostock verzeichnete 500.000 Besucher, ein friedlicher Abschluss mit Tradition und maritimen Erlebnissen.

Die Hanse Sail 2025 in Rostock verzeichnete 500.000 Besucher, ein friedlicher Abschluss mit Tradition und maritimen Erlebnissen.
Die Hanse Sail 2025 in Rostock verzeichnete 500.000 Besucher, ein friedlicher Abschluss mit Tradition und maritimen Erlebnissen.

Hanse Sail 2025: Tausende erleben maritimen Zauber trotz Zwischenfällen!

Heute, am 11. August 2025, neigt sich die 34. Hanse Sail in Rostock dem Ende zu und kann auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Mit rund 500.000 Besuchern bleibt die Zahl im Vergleich zum Vorjahr stabil. Das maritime Volksfest, das seit 1991 am zweiten Augustwochenende stattfindet, zählt zu den größten Treffen traditioneller Segel- und Museums-Schiffe weltweit. Über 200 Schiffe, darunter beeindruckende Kreuzfahrtschiffe und Marineschiffe, haben sich versammelt, um den Hafen in vollem Glanz erstrahlen zu lassen.

Die Polizei zieht ein durchweg positives Fazit und hebt den friedlichen Verlauf der Feierlichkeiten hervor. Das vielfältige Begleitprogramm, das von Fahrgeschäften bis zu einem bunten Bühnenprogramm reicht, hat die Besucher begeistert. Highlight des Schlusstags war das Abschlusskonzert der Pasternack Big Band, das die Stimmung noch einmal anheizte. Im Rahmen des Events gab es auch ein farbenfrohes Feuerwerk am Samstagabend, das den perfekten krönenden Abschluss bildete.

Schiffshavarien am letzten Tag

Der letzte Tag der Veranstaltung wurde jedoch von zwei kleineren Havarien überschattet. Der bemerkenswerte Dreimaster “Großherzogin Elisabeth” lief auf Grund und konnte durch die Hilfe der Seenotretter und des Tonnenlegers “Görmitz” befreit werden. Glücklicherweise bestand keine Gefahr für die 53 Personen an Bord. Ein weiterer Vorfall ereignete sich mit dem Dampfeisbrecher “Stettin”, der bei einem Wendemanöver gegen die Kaikante gedrückt wurde. Hier sind die genauen Schadenshöhen bislang noch unklar.

Die Wasserschutzpolizei war ebenfalls aktiv und rettete eine Frau, die ins Wasser gefallen war. In der gesamten Festlichkeit registrierte die Polizei auch zwölf Strafanzeigen aufgrund von Körperverletzung, Trunkenheit und Diebstahl. Sechs Platzverweise wurden wegen alkoholisierter Besucher ausgesprochen. Trotz dieser Vorkommnisse bleibt die Gesamtheit der Hanse Sail ein friedliches und freudvolles Event.

Erlebnisse und Attraktionen

Das maritime Volksfest bietet nicht nur beeindruckende Schiffe; die Besucher konnten das Segeln auf traditionellen Seefahrtschiffen hautnah erleben und sich an den Ufern oder von einem offenen Schiff aus verzaubern lassen. Eine derstarred Besucherattraktionen war die französische Dreimastbark “Belem”, die im Rahmen des “Open Ship” für Besichtigungen geöffnet war. Das Programm wurde durch zahlreiche Marktstände, Show-Präsentationen und ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot ergänzt.

Das Event zieht stets eine Vielzahl von Menschen an, mit jährlichen Zahlen, die bis zu einer Million Besucher betragen. Es gab Fahrgeschäfte, Liveshows und kulturelle Erlebnisse, die eine einmalige Atmosphäre schufen. Die Hanse Sail 2025 bot wieder einmal den Rahmen für maritime Abenteuer und ließ die Herzen der Besucher höher schlagen. Die Schiffe und die zahlreichen Angebote in Warnemünde und der Rostocker Innenstadt sind von bleibendem Eindruck.

Die hinterlassene Begeisterung und die diesjährigen Hochs und Tiefs zeigen, dass die Hanse Sail mehr ist als nur ein Fest – sie ist ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und die maritime Seele feiert. Für die Bauer, die Veranstalter und die zahlreichen Besucher steht fest: Auf ein Neues im nächsten Jahr!

Weitere Informationen über die Hanse Sail finden Sie bei NDR, Rostock und Hanse Sail.