Mordfall Fabian: Neue Hinweise und eine Tatverdächtige in Haft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Fall des vermissten Fabian aus Güstrow dauern die Ermittlungen an, nachdem sein Körper in Klein Upahl gefunden wurde.

Im Fall des vermissten Fabian aus Güstrow dauern die Ermittlungen an, nachdem sein Körper in Klein Upahl gefunden wurde.
Im Fall des vermissten Fabian aus Güstrow dauern die Ermittlungen an, nachdem sein Körper in Klein Upahl gefunden wurde.

Mordfall Fabian: Neue Hinweise und eine Tatverdächtige in Haft!

In einem tragischen Fall, der die Gemeinde Güstrow erschüttert, dauern die Ermittlungen im Fall des achtjährigen Fabian an. Die Umstände seines Verschwindens, die sich am 10. Oktober 2025 ereigneten, werfen zahlreiche Fragen auf. Fabians Mutter, Dorina L., hat sich in einem Interview über die Vorfälle geäußert und dabei wichtige Details korrigiert. Entgegen ersten Berichten stellte sie klar, dass Fabian nicht in ihrem Schuldbewusstsein in Absprache mit ihr das Haus verlassen habe. Sie berichtete, dass sie am besagten Freitagmorgen ihren Sohn gefragt hatte, ob er zur Schule gehen oder zu Hause bleiben wolle. Fabian wählte die zweite Option, nachdem er am Tag zuvor wegen Unwohlseins früher aus der Schule gekommen war.

Am Morgen des 10. Oktobers verabschiedete sich Dorina um 8:30 Uhr von ihrem Sohn mit den Worten „hab dich lieb, bis später“. In der Hoffnung, Fabian den Tag zu Hause angenehmer zu gestalten, schaltete sie sein Handy frei, damit er spielen konnte. Als sie am Abend von der Arbeit zurückkehrte, war Fabian jedoch verschwunden. Zunächst suchte sie ihn bei Freunden und dem Vater, bevor sie schließlich ihn als vermisst meldete. Am 15. Oktober wurde Fabians Leiche in einem Waldstück bei Klein Upahl, etwa 20 Kilometer entfernt, entdeckt. Eine DNA-Analyse bestätigte die schreckliche Nachricht des Verlusts, und die Obduktion ergab, dass Fabian Opfer eines Gewalttats wurde. Die Staatsanwaltschaft Rostock hat die Ermittlungen aufgrund eines Totschlags eingeleitet, doch es gibt bisher keine Festnahme in dem Fall.

Ermittlungen und neue Hinweise

Die Polizei hat inzwischen die Akteure des Umfelds des Jungen sowie den Fundort der Leiche ins Visier genommen. Ein Tümpel in der Nähe des Fundorts wird ebenfalls untersucht. Ein neuer Hinweis könnte möglicherweise Licht ins Dunkel bringen: Eine Spaziergängerin fand einen Handschuh, rund 100 Meter vom Fundort der Leiche entfernt, und übergab diesen einem RTL-Team. Der Handschuh wurde der Polizei übergeben, die nun die Spurensicherung intensiv vorantreibt. Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen verlaufen nach dem mutmaßlichen Tatzeitraum zwischen 11:00 und 15:00 Uhr am Tag von Fabians Verschwinden.

Besonders beunruhigend bleibt, dass die Kriminalpolizei annimmt, dass Fabian nicht an dem Ort getötet wurde, an dem man seine Leiche fand. Die Polizei und das Ermittlerteam haben in der Region bereits mehrere Objekte durchsucht, was ein Zeichen intensiver Suche nach weiteren Beweisen darstellt. Bei diesen Durchsuchungen wurden auch drei Fahrzeuge und Sportschuhe sichergestellt. Bürgermeister von Güstrow betonte die Bedeutung der Ermittlungen für die Gewissheit der Trauernden und die gesamte Region.

Öffentliche Wahrnehmung und Sensibilisierung

Neben den offiziellen Ermittlungen ist die Bahnbrechung durch die Medien nicht zu unterschätzen. Mehr als 1.800 Kinder sind derzeit in Deutschland als vermisst registriert, wie der Spiegel berichtete. Die Polizei hat in diesem Fall vor Spekulationen in sozialen Medien gewarnt und um sachdienliche Hinweise von Zeugen gebeten, die sich möglicherweise in der Nähe des Fundorts aufgehalten haben. Angesichts der Tragweite der Ereignisse ist es entscheidend, dass die Öffentlichkeit zusammenarbeitet, um die Umstände von Fabians Tod aufzuklären und den Tätern das Handwerk zu legen.

Inmitten all dieser düsteren Entwicklungen bleibt der Verlust des kleinen Fabian eine traurige Realität für die Familie sowie seine Freunde. Trotz der massiven Ermittlungen bleibt die Frage nach Gerechtigkeit offen. Die Hoffnung auf Antworten bleibt – sowohl für die Familie aber auch für die Gemeinde, die in mitgefühlvollem Zusammenhalt diesen schweren Schlag verdauen muss.