OSPA Rüstet Auf: 40 Defibrillatoren Für Mehr Sicherheit in Rostock!

Die OstseeSparkasse Rostock erhöht mit 40 Defibrillatoren die Sicherheit ihrer Kunden und Mitarbeiter in allen Filialen.

Die OstseeSparkasse Rostock erhöht mit 40 Defibrillatoren die Sicherheit ihrer Kunden und Mitarbeiter in allen Filialen.
Die OstseeSparkasse Rostock erhöht mit 40 Defibrillatoren die Sicherheit ihrer Kunden und Mitarbeiter in allen Filialen.

OSPA Rüstet Auf: 40 Defibrillatoren Für Mehr Sicherheit in Rostock!

In einer erfreulichen Initiative hat die OstseeSparkasse Rostock kürzlich 40 automatische externe Defibrillatoren (AED) angeschafft. Dies geschieht im Zeichen der Gesundheitssicherheit und der Betroffenheit, die alle Altersgruppen erreichen kann. Plötzlicher Herzstillstand, der jährlich etwa 100.000 Menschen in Deutschland betrifft, kann jeden von uns treffen, unabhängig vom Lebensstil oder Alter. Mit den neuen Geräten ist die OSPA bestens gerüstet, um insbesondere in ihren Filialen rasch reagieren zu können.

Alle OSPA-Filialen sowie der Verwaltungsbereich sind jetzt mit einem Defibrillator ausgestattet, der in den Selbstbedienungsbereichen zu finden ist. Diese Geräte sind während der Öffnungszeiten frei zugänglich, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie im Notfall zur Anwendung kommen können. Denn wie wichtig eine schnelle Reaktion ist, zeigt die erschreckende Statistik: Nach nur vier Minuten ohne Blutversorgung können bereits erste Gehirnschäden auftreten.

Was alles in einem Defibrillator steckt

Defibrillatoren sind wahre Lebensretter im Notfall. Sie analysieren den Herzrhythmus und geben im Bedarfsfall kontrollierte elektrische Schocks ab. Diese Schocks zielen darauf ab, den natürlichen Herzrhythmus wiederherzustellen, was entscheidend ist, wenn es zu Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern oder ventrikulärer Tachykardie kommt. Enthusiasten können sich freuen, denn die modernen Geräte sind so benutzerfreundlich gestaltet, dass sowohl Fachleute als auch Laien sie problemlos bedienen können.

Ein Defibrillator zu aktivieren ist denkbar einfach: Zunächst sollte man den Notruf unter 112 wählen, dann den Defibrillator besorgen und das Gerät einschalten. Die Elektroden werden auf der Brust des Patienten angebracht, danach analysiert das Gerät den Herzrhythmus und entscheidet, ob ein Schock notwendig ist. An dieser Stelle kann der Defibrillator entscheidende Hilfe leisten, denn die Symptome eines Herzstillstands sind oft dramatisch und erfordern schnelles Handeln.

Die Bedeutung der Defibrillatoren in der Öffentlichkeit

Der Einsatz eines Defibrillators innerhalb der ersten 3 bis 5 Minuten nach einem Herzstillstand kann die Überlebensrate auf über 50 % steigern, während die Überlebenschance ohne Erste-Hilfe-Maßnahmen in 90 % der Fälle tödlich endet. Die OSPA möchte mit ihrer Initiative zu einem sichereren Umfeld für ihre Kunden und Mitarbeiter beitragen und damit das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Defibrillatoren in der Öffentlichkeit schärfen.

In Deutschland gibt es bereits gesetzliche Vorgaben zur Bereitstellung von Defibrillatoren an öffentlichen Orten – egal ob in Banken, Sporteinrichtungen oder Schulen. Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass auch Schulungen zur Nutzung dieser Geräte entscheidend sind. Organisationen bieten regelmäßig Schulungen an, damit die Bevölkerung im Ernstfall gut vorbereitet ist. Jeder kann etwas dazu lernen, um im Notfall richtig zu handeln.

Die Anschaffung der Defibrillatoren durch die OstseeSparkasse ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um die Gesundheit und Sicherheit der Gemeinschaft zu fördern. Gerade in einem Moment, in dem jede Sekunde zählt, ist es beruhigend zu wissen, dass einem in kritischen Situationen diese lebensrettenden Geräte zur Verfügung stehen.