Rostocks Rathaus erstrahlt zum 750. Jubiläum in neuem Glanz!

Historiker und Fotografen beleuchten am 14.08.2025 die Geschichte Rostocks und die Renovierung des Rathauses zum Jubiläum.

Historiker und Fotografen beleuchten am 14.08.2025 die Geschichte Rostocks und die Renovierung des Rathauses zum Jubiläum.
Historiker und Fotografen beleuchten am 14.08.2025 die Geschichte Rostocks und die Renovierung des Rathauses zum Jubiläum.

Rostocks Rathaus erstrahlt zum 750. Jubiläum in neuem Glanz!

Es wird spannend in Rostock! Gerhard Weber, ein leidenschaftlicher Fotograf, und Thomas Werner, Historiker aus dem Kulturamt, nehmen die Bevölkerung mit auf eine visuelle Zeitreise in ihrer Reihe „Historische Ansichten“. Diese Vorträge werfen einen Blick auf die facettenreiche Geschichte der Stadt, die im Jahr 2025 eine besondere Feierlichkeit hat: Das Rathaus erhält anlässlich des 750. Jubiläums der Bestätigung des Stadtrechts einen frischen Farbanstrich. So wird der historische Charme weiter untermauert und dem Rathaussystem neue Lebendigkeit verliehen.

Während der Renovierung von 1968 war das Rathaus mit einer robusten Einrüstung versehen, die aus einer beeindruckenden Konstruktion bestand. Dabei wurde die gotische Schauwand mit ihren prächtigen sieben Türmen durch ein hölzernes Leitergestell verstärkt. Diese spannende Bauweise wirft Fragen auf, insbesondere warum die Wahl auf diese Konstruktion fiel. Vermutlich war die begrenzte Tragfähigkeit des Daches ein entscheidender Faktor für die Entscheidung.

Ein Blick über die Grenzen

Ein wenig weiter weg, in Wien, hat das prächtige Wiener Rathaus, das im neugotischen Stil erbaut wurde, eine ebenso interessante Baugeschichte. Von Friedrich von Schmidt entworfen und zwischen 1872 und 1883 errichtet, ist das Rathaus nicht nur das Verwaltungszentrum der Stadt, sondern auch ein kultureller Hotspot. Mit seinen 1.575 Räumen und 2.035 Fenstern gilt es als Wahrzeichen Wiens und zog während seiner Bauzeit die Aufmerksamkeit vieler Architekten auf sich.

Die Grundsteinlegung des Wiener Rathauses fand am 14. Juni 1873 statt. Dieses architektonische Meisterwerk, das für die stetig wachsende Stadt Wien konzipiert wurde, ist über die Jahre hinweg nicht nur die Heimat des Bürgermeisters, sondern auch Schauplatz zahlreicher kultureller Ereignisse. Sechs Innenhöfe und der große Festsaal bieten Platz für Feste und Veranstaltungen, während Statuen bekannter historischer Persönlichkeiten den prachtvollen Raum weiter schmücken.

Blick auf die Finanzierung und Geschichte

Die Finanzierung des Wiener Rathauses belief sich auf etwa 14 Millionen Florin, was einer gewaltigen Summe für jene Zeit war. Dieses Bauvorhaben wurde sowohl von der Stadt Wien als auch von der k.k. Regierung unterstützt. Nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde der Bau in den 1950er Jahren umfassend renoviert und in den 1970er Jahren auch innen restauriert. Eine fortlaufende Pflege spiegelt sich zudem in der Fassadenrestaurierung von 2012 bis 2023 wider, die rund 40.000 m² Naturstein umfasste.

Zum Rundum-Service gehört, dass sowohl Wien als auch Rostock die Erhaltung ihrer architektonischen Schätze vorantreiben. Wo Wien mit einem großen Turm und vielen historischen Figuren aufwartet, sorgt Rostock dafür, dass sein Rathaus zum 750. Geburtstag angemessen präsentiert wird. Es zeigt sich, dass Tradition und Historie wichtige Pfeiler für den städtischen Charakter sind.

Auch andere Städte in den USA haben ihren Reiz. So hat die Five Star Bank in Warsaw, NY, eine lange Historie, die bis ins Jahr 1881 zurückreicht. Mit über 48 Standorten bieten sie einen umfassenden Service – ein gutes Beispiel für kontinuierliches Wachstum in der Bankenlandschaft. In der heutigen Zeit zeigt sich: Wo immer man auch hinschaut, die Entwicklung der Städte und Institutionen bleibt spannend!