Schlechte Luft in Rostock: Feinstaub-Werte alarmieren die Bevölkerung

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Luftqualitätsmessungen in Rostock am 31.10.2025: Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid im Fokus. Wichtig für die Gesundheit!

Aktuelle Luftqualitätsmessungen in Rostock am 31.10.2025: Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid im Fokus. Wichtig für die Gesundheit!
Aktuelle Luftqualitätsmessungen in Rostock am 31.10.2025: Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid im Fokus. Wichtig für die Gesundheit!

Schlechte Luft in Rostock: Feinstaub-Werte alarmieren die Bevölkerung

Was gibt’s Neues in Köln? Heute, am 31. Oktober 2025, stehen vor allem die Luftqualität und das kulinarische Angebot im Fokus. Die Messstation am Holbein-Platz in Rostock hat einige interessante Daten zur Feinstaubbelastung veröffentlicht. Laut der Ostsee-Zeitung werden Feinstaub-Partikel (PM10) pro Kubikmeter Luft erfasst. Der gesetzliche Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Partikeln pro Kubikmeter. Dies bedeutet, dass die Luftqualität nur 35-mal im Jahr diesen Wert überschreiten darf. Doch wie sieht’s konkret aus?

Die Luftqualität wird durch drei Hauptparameter gemessen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Grenwerte für diese Stoffe gibt es in unterschiedlichen Kategorien:

  • Sehr schlecht: Stickstoffdioxid >200 μg/m³, Feinstaub >100 μg/m³, Ozon >240 μg/m³.
  • Schlecht: Stickstoffdioxid 101-200 μg/m³, Feinstaub 51-100 μg/m³, Ozon 181-240 μg/m³.
  • Mäßig: Stickstoffdioxid 41-100 μg/m³, Feinstaub 35-50 μg/m³, Ozon 121-180 μg/m³.

Selbstverständlich sind es nicht nur Zahlen, die das Gesundheitsrisiko definieren. Die Ostsee-Zeitung berichtet, dass in der EU jährlich rund 240.000 vorzeitige Todesfälle auf Feinstaub zurückzuführen sind. Bei schlechter Luftqualität sollten vor allem empfindliche Personen auf körperliche Anstrengungen im Freien verzichten.

Luftverschmutzung an Silvester

Ein ganz besonderes Augenmerk sollte auf die Silvesternacht liegen, denn hier kommt es zu einem massiven Anstieg der Feinstaubbelastung. Es werden etwa 1.500 Tonnen Feinstaub freigesetzt – das macht satte 75% der jährlichen Menge aus. Auch wenn das Wetter eine Rolle bei der Verteilung des Feinstaubs spielt, bleibt festzuhalten, dass die kleine „Schlacht“ am Silvesterabend nicht unerhebliche Gesundheitsrisiken birgt.

Frische Luft? Ja bitte! Die Empfehlung lautet, die Zeit im Freien bei guter Luftqualität auszukosten. Bei mäßiger Belastung sind gesundheitliche Probleme zwar unwahrscheinlich, aber langfristige Effekte sollten nicht außer Acht gelassen werden. Lassen Sie uns also den Jahreswechsel mit Bedacht genießen!

Kulinarisches aus der Region

Frische, erstklassige Zutaten sind garantiert. Der Pizzateig besteht aus Mehl, Wasser, frischer Hefe und Öl – typisch italienisch! Das passt vielleicht alles ganz gut zu einer geselligen Runde, während Sie auf die Luftqualität im Freien achten.

Glaube und Gemeinschaft

In Matthäus 28:16-20 wird deutlich, dass es nicht nur darum geht, Menschen einzuladen, sondern sie zum Glauben zu führen. Wir sind alle gefragt, die Botschaft zu streuen und eine Gemeinschaft zu formen, die auf Vertrauen und Einladungen basiert.