Soli-Brot-Aktion der Don-Bosco-Schule: 1222 Euro für Brasilien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schüler der Don-Bosco-Schule Rostock sammeln 1222 Euro für Straßenkinder in Brasilien durch den Verkauf von Soli-Broten.

Schüler der Don-Bosco-Schule Rostock sammeln 1222 Euro für Straßenkinder in Brasilien durch den Verkauf von Soli-Broten.
Schüler der Don-Bosco-Schule Rostock sammeln 1222 Euro für Straßenkinder in Brasilien durch den Verkauf von Soli-Broten.

Soli-Brot-Aktion der Don-Bosco-Schule: 1222 Euro für Brasilien!

Gestern war ein großer Tag für die Schülerinnen und Schüler der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock. Mit stimmgewaltigem Applaus feierten sie die Ergebnisse ihrer Soli-Brot-Aktion, die über einen Monat in den Filialen der Bäckerei Sparre in Rostock und Bad Doberan stattfand. Die Schüler:innen hatten sich prächtig ins Zeug gelegt und insgesamt 1.404 Soli-Brote verkauft. Bei jedem Brot flossen 50 Cent in die Spendendose, was einem Gesamtbetrag von 1.222 Euro für das Misereor-Projekt „Brasilien: Hilfe für Straßenkinder“ entspricht. So verbindet das Solibrot die Kinder in Rostock mit ihren Altersgenossen in Brasilien, die auf eine bessere Zukunft hoffen.

Die Idee hinter der Aktion war es, den Lehrstoff nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern auch praktisch zu erproben. Eine Gruppe von Kindern übernahm die Organisation, entwarf Plakate und hielt eine Eröffnungsrede. Zudem sorgten sie für die Verkostung der Brote und regten die Werbung in der Gemeinde an. Durch diese Initiative konnten die Kinder ihr Wissen über die Situation der Straßenkinder in Brasilien weitergeben und so ein Stück mehr Empathie zeigen, was in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist. Die Bäckerei Sparre zeigt sich ebenfalls großzügig, indem sie den Betrag aufrundet und plant, das Soli-Brot auch künftig anzubieten.

Soziale Verantwortung und Gemeinschaftsgeist

Solche Aktionen sind nicht nur ein Zeichen von sozialer Verantwortung, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Schüler:innen. Laut einer Definition wird “sozial” oft als Synonym für “gemeinschaftlich” oder “hilfsbereit” verwendet. In der heutigen Zeit bedeutet dies, dass wir uns aktiv um die Belange anderer kümmern und helfen, wo wir können. Diese Werte verkörpern die Kinder der Don-Bosco-Schule, die durch ihr Engagement ein Beispiel für Hilfsbereitschaft und Mitgefühl geben.

Der Begriff “sozial” kommt vom französischen “social” und dem lateinischen “socialis”, was zeigt, dass diese Konzepte tief in unserer Kultur verwurzelt sind. Es geht darum, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen und Unterstützung zu bieten. Dabei handelt es sich nicht nur um finanzielle Hilfen, sondern auch um emotionale Unterstützung und Verständnis für die Herausforderungen, die andere Menschen im Leben meistern müssen.

Kreativität und Engagement der Schüler:innen

Bei der Soli-Brot-Aktion zeigen die Schülerinnen und Schüler zudem viel Kreativität. Sie haben sich nicht nur um das Event selbst gekümmert, sondern auch über die Bedeutung selbstständig informiert. Dies bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Themen wie Armut und sozialer Ungerechtigkeit auseinanderzusetzen. Der Lernprozess wird so lebendig gestaltet, was den Kindern hilft, ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln.

Zusammengefasst zeigt die Soli-Brot-Aktion nicht nur das Engagement der Don-Bosco-Schule und der Bäckerei Sparre, sondern auch, wie wichtig es ist, sich für andere einzusetzen und mitfühlend zu handeln. Wir können alle von den positiven Erfahrungen dieser Kinder lernen und uns ebenfalls für soziale Projekte engagieren – denn jeder Beitrag zählt!