Schienenersatzverkehr: Deutsche Bahn informiert über Bauarbeiten und Busse!

Schienenersatzverkehr: Deutsche Bahn informiert über Bauarbeiten und Busse!

Ludwigslust, Deutschland - Die Vorfreude auf die Reise mit der Deutschen Bahn muss laut einer aktuellen Mitteilung der DB (siehe unter anderem NDR) zurückgestellt werden, denn ab dem 1. August 2025 wird die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg für umfangreiche Bauarbeiten gesperrt. Diese Sanierungsmaßnahme dauert neun Monate und wird von einer umfassenden Informationskampagne begleitet.

Ein Infobus wird von Mecklenburg-Vorpommern bis nach Hamburg touren, um Reisende über den geplanten Schienenersatzverkehr und die Sperrung zu informieren. Die Generalsanierung ist Teil eines größeren Projekts, das in Zusammenarbeit mit dem Bund ausgeführt wird. Hierbei müssen Reisende auf längere Reisezeiten und weniger Komfort vorbereitet sein, da an den meisten Ersatzbussen keine Toiletten vorhanden sind. Darüber hinaus sind die Busse nicht direkt am Hamburger Hauptbahnhof angesiedelt, um Kapazitätsprobleme am ZOB zu vermeiden.

Geplante Stationen für den Infobus

Der Infobus wird an mehreren Stationen Halt machen:

  • Ludwigslust: Di, 8. Juli, 15 bis 19 Uhr, Bahnhof Vorplatz
  • Hagenow: Mi, 9. Juli, 7 bis 11 Uhr, Rathausplatz
  • Boizenburg: Mi, 9. Juli, 15 bis 19 Uhr, Bahnhof Vorplatz
  • Büchen: Do, 10. Juli, 7 bis 11 Uhr, Bahnhof Ausgang Nord
  • HH-Bergedorf: Do, 10. Juli, 15 bis 19 Uhr, Bahnhof Ausgang Nord

Die Bauarbeiten sind eine Antwort auf das hohe Verkehrsaufkommen auf dieser wichtigen Verbindung, die täglich von rund 470 Zügen genutzt wird, darunter 110 Fernverkehrszüge und 270 Regionalzüge (Deutsche Bahn). Diese Sanierung wird in drei Baubereiche gegliedert: Hamburg–Büchen, Büchen–Dergenthin und Dergenthin–Berlin.

Stärkung der Infrastruktur

Im Rahmen der Generalsanierung werden über 180 Kilometer Gleise sowie rund 200 Weichen erneuert. Zudem werden sechs neue Überleitstellen geschaffen, um eine höhere Stabilität und Flexibilität im Betriebsablauf zu gewährleisten. Auch die Barrierefreiheit an den 28 betroffenen Verkehrsstationen wird verbessert und die Aufenthaltsqualität erhöht, was zusätzliche Fahrradabstellanlagen und verlängerte Bahnsteige an ausgewählten Bahnhöfen beinhaltet.

Diese Maßnahmen sind Teil des umfangreichen Sanierungsprogramms S3 der Deutschen Bahn, das bis 2027 in die Schieneninfrastruktur investiert. Insgesamt fließen bis zu 53 Milliarden Euro in die Modernisierung und Instandhaltung des Schienennetzes, wobei 8 Milliarden Euro gezielt für 13 Generalsanierungen vorgesehen sind (DB Presse).

Diese Entwicklungen sind also nicht nur eine große Herausforderung für die Reisenden, sondern auch ein Zeichen für eine zukunftsfähige und leistungsstarke Bahninfrastruktur. Es bleibt abzuwarten, wie die Reisenden die Umsetzung der Maßnahmen aufnehmen und wie sich die Verkehrssituation während dieser Zeit darstellt. Man kann nur hoffen, dass die DB ein gutes Händchen bei der Durchführung dieser umfangreichen Arbeiten hat!

Details
OrtLudwigslust, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)