Conchita Wurst begeistert Schwerin mit Pop und Klassik beim Open-Air!
Conchita Wurst begeistert Schwerin mit Pop und Klassik beim Open-Air!
Schwerin, Deutschland - Am Freitag, dem 11. Juli 2025, bat die schillernde Conchita Wurst zu einem ganz besonderen Open-Air-Konzert in Schwerin. Auf der Freilichtbühne im Schlossgarten trat die ESC-Gewinnerin von 2014 gemeinsam mit der Mecklenburgischen Staatskapelle und dem Countertenor Nils Wanderer auf. Das Programm unter dem Titel „From Vienna With Love“ zog rund 2.000 Fans an und bot eine wunderbare Fusion aus Pop und klassischer Musik. Conchita, die das Alter Ego des österreichischen Künstlers Thomas Neuwirth ist, war erfreut, erstmals in Schwerin zu sein, einer Stadt, die sie schon immer besuchen wollte. „Das wird ein sehr emotionales Erlebnis“, so Conchita zu ihrem Auftritt. NDR berichtet.
In die Vorbereitung für das Konzert hat sich Conchita mit vollem Einsatz gestürzt. Bei den Proben trat sie sogar als Tom Neuwirth auf, wenn sie keine Perücke trug, was ihr einen besonderen Blick hinter die Kulissen ermöglichte. Neben bekannten Hits wie „Get Here“, „Heroes“, „Rise Like A Phoenix“ und „Purple Rain“ wollte sie die Zuschauer mit ihrer persönlichen Wunsch-Playlist verzaubern. Mark Rohde, der Chefdirigent der Mecklenburgischen Staatskapelle, und Conchita trafen sich bereits 2017 beim Opernball in Hannover und knüpften mit dieser Zusammenarbeit nun ein weiteres Band. Solche Orchesterprojekte sind rar und kommen im Durchschnitt nur ein- bis zweimal im Jahr zustande, was diesem Auftritt eine ganz spezielle Note verleiht.
Ein Abend voller Emotionen
Die Setlist des Konzerts beinhaltete nicht nur neuere Klassiker, sondern auch zeitlose Melodien. Dazu zählen unter anderem „Writing’s on the Wall“ und „Where Do I Begin“. Conchita Wurst hat in der Vergangenheit bereits mit verschiedenen Orchestern weltweit zusammengearbeitet, darunter die Wiener Symphoniker und das Sydney Symphony Orchestra. „Die Kombination von Popmusik und klassischer Musik ist unser Ziel, und ich hoffe, dass es dem Publikum gefällt“, erklärte sie vor dem Konzert. Welt.de ergänzt, dass dieses spezielle Konzert das einzige seiner Art im Jahr 2025 war.
Mit einer Blütenpracht von gefühlvollen Balladen und kraftvollen Interpretationen genießt Conchita inzwischen einen festen Platz in der Musikszene. Seit ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest 2014 mit „Rise Like A Phoenix“, wo sie ein Zeichen für Toleranz und Diversität setzte, ist sie aus dem Showgeschäft nicht mehr wegzudenken. Ihre Bekanntheit verdankt sie jedoch nicht nur ihrer Musik, sondern auch ihrem unermüdlichen Engagement gegen Diskriminierung, das sich in ihrer Kunst widerspiegelt. Eurovision Universe beleuchtet, wie wichtig diese Botschaften für sie sind.
Ein Blick in die Zukunft
Während das Konzert in Schwerin eine Hommage an die Verbindung von Pop und klassischer Musik war, blickt Conchita auch in die Zukunft. Sie möchte verstärkt als Schauspielerin aktiv werden und hat sogar Interesse an einer Rolle als Bösewicht geäußert. Aktuell spielt sie im Theater in Wien die Rolle des Erzherzogs Ludwig Viktor in dem Stück „Luziwuzi“, während sie gleichzeitig an einem Vampir-Film mit dem Titel „Die Blutgräfin“ arbeitet. Mit einem klaren Blick in die Zukunft zeigt Conchita, dass sie ein gutes Händchen hat, stets neue Herausforderungen zu meistern und ihren kreativen Horizont zu erweitern.
Schließlich lässt sich sagen, dass der Abend in Schwerin mit Conchita Wurst und der Mecklenburgischen Staatskapelle nicht nur ein musikalisches Fest war, sondern auch ein Zeichen für die kunstvolle Verschränkung von Genres und die Feierei der Diversität in der Musik. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Anwesenden!
Details | |
---|---|
Ort | Schwerin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)