Friedman begeistert beim 20. Johannes-Stelling-Preis in Schwerin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 28. Oktober 2025 hielt Professor Michel Friedman die Festrede zur Vergabe des Johannes-Stelling-Preises in Schwerin.

Am 28. Oktober 2025 hielt Professor Michel Friedman die Festrede zur Vergabe des Johannes-Stelling-Preises in Schwerin.
Am 28. Oktober 2025 hielt Professor Michel Friedman die Festrede zur Vergabe des Johannes-Stelling-Preises in Schwerin.

Friedman begeistert beim 20. Johannes-Stelling-Preis in Schwerin!

Am heutigen 28. Oktober 2025 fand in Schwerin eine bedeutende Preisverleihung statt: Die SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern vergab zum 20. Mal den Johannes-Stelling-Preis. Diese Ehrung steht im Zeichen des Engagements für gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Kampf gegen Hass sowie Rassismus in Mecklenburg-Vorpommern. Festredner des Abends war der bekannte Professor Michel Friedman, ein jüdischer Publizist, Jurist und Philosoph, der sich für eine inklusive Gesellschaft starkmacht.

Die Vergabe des Preises kommt in einer bewegten Zeit. Die Ankündigung der Preisvergabe traf auf den Hintergrund einer Debatte, die sich um die Einladung Friedmans zur Hannah-Arendt-Woche 2026 im Literaturhaus „Uwe Johnson“ in Klütz drehte. Aufgrund von internen Gesprächen im Hauptausschuss der Klützer Stadtvertretung wurde die Einladung zurückgezogen, was zu einer großen Kontroverse und letztlich zum Rücktritt von Bürgermeister Jürgen Mevius führte. Auch Oliver Hintz, der Leiter des Literaturhauses, muss aufgrund der Ereignisse seinen Posten räumen.

Der Johannes-Stelling-Preis

Der Johannes-Stelling-Preis erinnert an den 1933 von den Nationalsozialisten ermordeten sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Johannes Stelling. Julian Barlen, der Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, betonte in seiner Ansprache, dass Friedman mit seinen klaren Positionen gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus ein Vorbild für viele sei. Friedman selbst, Sohn von Holocaust-Überlebenden, äußerte sich kritisch zur AfD, die er als „Partei des Hasses“ bezeichnete.

Die Kontroversen rund um die aktuelle Preisverleihung zeigten eindrücklich, wie aktuell der Kampf gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander auch in der heutigen Zeit noch ist. Die Ereignisse in Klütz haben nicht nur auf die lokalen Gegebenheiten in Mecklenburg-Vorpommern Auswirkungen, sondern werfen auch ein Licht auf die bundesweite gesellschaftliche Debatte über Toleranz und Vielfalt.

Technische Unterstützung in Windows 11

Ob es nun um den Einsatz von Technologien oder die gesellschaftlichen Herausforderungen geht, der Schlüssel liegt im Austausch und im Verständnis füreinander. Freiburg ist durch den Johannes-Stelling-Preis und das Engagement von Persönlichkeiten wie Michel Friedman ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Solidarität zu zeigen und Widerstand gegen Diskriminierung zu leisten.

Wer auch im Alltag die richtigen Entscheidungen treffen möchte, ist gut beraten, sich nicht nur über gesellschaftliche Themen zu informieren, sondern auch über moderne Technologien, die unser Leben erleichtern können.