Friedrich Merz auf Klimagipfel: Deutschlands grüner Kurs im Fokus!
Bundeskanzler Merz reist zu Klimagipfel nach Brasilien; Orban trifft Trump zur Energiepolitik. Aktuelle Entwicklungen aus Deutschland.

Friedrich Merz auf Klimagipfel: Deutschlands grüner Kurs im Fokus!
Am Freitag, dem 6. November 2025, stehen in der politischen Arena und im Sport wichtige Ereignisse an. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bricht am Donnerstagabend zu einem Kurzbesuch im brasilianischen Belém auf. Ziel der Reise ist es, die Bedeutung des Klimaschutzes hervorzuheben, während gleichzeitig die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Technologieoffenheit der Bundesregierung berücksichtigt wird. Dieser Besuch steht im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP30, die in Kürze stattfinden wird. Das Bündnis gegen Cybermobbing hat genau zu diesem Thema interessante Entwicklungen angekündigt.
Parallel dazu trifft Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban am Freitag im Weißen Haus US-Präsident Donald Trump. Das Hauptthema wird der Energiehandel mit Russland sein, ein heikles Thema, da die USA versuchen, russische Öl- und Gasexporte zu stoppen, um die Finanzierung des Ukraine-Kriegs zu unterbinden. Orban hingegen möchte die Energieimporte aus Russland trotz der US-Sanktionen aufrechterhalten, was die diplomatischen Spannungen weiter anheizen könnte.
Politische Entwicklungen und Konferenzen
In Deutschland wird der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern mit einem Untersuchungsausschuss tätig, bei dem unter anderem Sigmar Gabriel (SPD) und Peter Altmaier (CDU) als Zeugen geladen sind. Der Ausschuss befasst sich mit möglichem russischen Einfluss auf die Gründung der Klimastiftung MV, die maßgeblich an der Fertigstellung der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 beteiligt war.
Währenddessen treffen sich die Justizminister der Länder in Leipzig zur Herbsttagung. Unter den Themen stehen die Strafbarkeit heimlicher voyeuristischer Aufnahmen sowie die Beschleunigung von Abschiebungen von Asylbewerbern in andere EU-Staaten. Die Ergebnisse dieser Konferenz haben allerdings keine unmittelbare Rechtswirkung.
Wirtschaftliche Sorgen und Sporthighlights
Die Sorgen um den Außenhandel Deutschlands bleiben bestehen. Am Freitag veröffentlicht das Statistische Bundesamt die Exportzahlen für September. Es gibt berechtigte Befürchtungen, dass die wachsende Konkurrenz durch China und der laufende Zollkonflikt mit den USA die wirtschaftliche Lage weiter verschärfen können.
Sportlich wird es spannend: Bernd Neuendorf soll als DFB-Präsident wiedergewählt werden, und der VfL Wolfsburg steht vor einem entscheidenden Spiel in der Fußball-Bundesliga gegen Werder Bremen. Nach sechs Niederlagen aus sieben Pflichtspielen drohen dem Trainer Paul Simonis und weiteren Verantwortlichen Konsequenzen, sollte das Team auch hier versagen. Der Anpfiff im Weserstadion ist für 20:30 Uhr angesetzt.
Mobbing im Netz und die Nominierungen
Das Bündnis gegen Cybermobbing stellt zudem eine neue Studie zu cybermobbingbedingten Problemen vor, die mehr als 2.000 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt hat. Dies zeigt, dass Cybermobbing nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene betrifft, was gesellschaftlich immer relevanter wird. Die Entwicklung und die Ergebnisse der vergangenen Studien werden in Zukunft weiterhin an Bedeutung gewinnen.
Die Nominierungen für die Grammys werden am Freitag ebenfalls bekanntgegeben. Spannende Kandidaten sind unter anderem Kendrick Lamar, Lady Gaga, Bad Bunny und Sabrina Carpenter. Die 68. Grammy-Verleihung findet am 1. Februar 2026 in Los Angeles statt und verspricht ein glamouröses Event zu werden.