Neuer Wanderweg im Schwingetal: Zugang zur unberührten Natur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neuer Wanderweg im Schwingetal: Bürgermeister Blohm initiiert das Projekt zur Naturerschließung für Sassen-Trantow und Loitz.

Neuer Wanderweg im Schwingetal: Bürgermeister Blohm initiiert das Projekt zur Naturerschließung für Sassen-Trantow und Loitz.
Neuer Wanderweg im Schwingetal: Bürgermeister Blohm initiiert das Projekt zur Naturerschließung für Sassen-Trantow und Loitz.

Neuer Wanderweg im Schwingetal: Zugang zur unberührten Natur!

Ein ganz besonderes Projekt nimmt Form an, das die Naturliebhaber und Wanderfreunde im Raum Sassen-Trantow und Loitz erfreuen dürfte. Bürgermeister Dietmar Blohm hat den Vorschlag für einen neuen Wanderweg im Schwingetal in die Wege geleitet. Dieser soll die unberührte Natur der Region zugänglich machen und gleichzeitig das Naherholungsangebot erweitern. Der Entwurf wurde bereits Ende 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt und findet nun auch im Amtsausschuss Peenetal/Loitz Beachtung, wie nordkurier.de berichtet. Amtsvorsteher Thomas Redwanz kündigte an, dass der Bau eines Bohlenweges als formelles Amtsprojekt vorangetrieben werden soll.

Der geplante Weg erstreckt sich von Trantow-Sandberg bis nach Loitz und verspricht, ein lohnendes Ziel für Anwohner und Besucher zu sein. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die beeindruckende Natur des Naturschutzgebiets Schwingetal und den angrenzenden Peenewiesen hautnah zu erleben. Besonders hervorzuheben ist, dass ein ähnlicher Bohlenweg bereits erfolgreich zwischen Zeitlow und Pensin existiert und somit zwei Landkreise miteinander verbindet. Das macht es umso spannender, sich auf die Eröffnung des neuen Wanderwegs zu freuen.

Naturschutzgebiet Schwingetal

Doch was macht das Schwingetal so besonders? Umgeben von einem vielfältigen Biotop, prägen mäandrierende Wasserläufe und ein hoher Grünlandanteil das Landschaftsschutzgebiet. Hier finden sich ungenutzte und extensiv genutzte Flächen, die in ihrer Schönheit und Seltenheit begeistern. Laut den Angaben von nlwkn.de sind die Au- und Moorwälder, die in der Niederung gedeihen, und die historischen Buchen- und Eichen-Hainbuchenwälder an den Talhängen bemerkenswerte Landschaftselemente dieser Region.

Das Schwingetal ist nicht nur ein Rückzugsort für unterschiedliche Pflanzenarten, sondern auch ein Refugium für interessante Tierarten. Unter den heimischen Bewohnern finden sich der Weißstorch, der Fischotter sowie seltene Fischarten wie das Fluss- und Bachneunauge. Diese Artenvielfalt wird durch den Schutzstatus des Gebietes gefördert. Es stellt einen wichtigen Bestandteil des FFH-Gebietes Nr. 27 “Schwingetal” dar, das unter dem Schutz des Landkreises Stade steht.

Engagement für den Naturschutz

Dieser neue Wanderweg ist nicht nur ein schöner Zugang zur Natur, sondern auch ein Zeichen für das Engagement der Gemeinde in den Naturschutz. Wie der NABU erläutert, sind in Deutschland Schutzgebiete entscheidend für den Erhalt der Wildtiere und Pflanzen, und sie bieten Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv mit der Natur auseinanderzusetzen. In einem Kurs des NABU, „Deutschland, deine Schutzgebiete“, können Interessierte mehr über die verschiedenen Arten von Schutzgebieten erfahren und lernen, wie sie sich für den Schutz der Natur einsetzen können (nabu.de). Auch die veröffentlichten Informationen über die Naturschutzgebiete sind damit ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich für die Erhaltung dieser einzigartigen Lebensräume interessieren.

Die Realisierung des Projektes ist jedoch an die Prüfung der Finanzierbarkeit gebunden, bevor ein Planungsbüro beauftragt werden kann. Die Vorfreude auf das neue Wandererlebnis ist dennoch spürbar, und das öffentliche Bekenntnis zur Schaffung des Wanderwegs zeigt, dass in Sassen-Trantow und Loitz ein gutes Händchen für das Wohl der Natur und der Bürger bewiesen wird.