Neues Krisenfunknetz bei Schwerin: Verkehrte Welt nach Stromausfall!

Neues Krisenfunknetz bei Schwerin: Verkehrte Welt nach Stromausfall!
Schwerin, Deutschland - In Zeiten, in denen der Strom aus volatilen Energiequellen wie Sonne und Wind immer mehr an Bedeutung gewinnt, stellt der Betrieb eines stabilen Stromnetzes eine echte Herausforderung dar. Doch in der Region um Schwerin gibt es jetzt einen vielversprechenden Neuzugang, der nicht nur für Sicherheit sorgt, sondern auch die Zukunft der Energieversorgung mitgestaltet. Die Schweriner Wemag hat ein neues Funknetz in Betrieb genommen, das auch bei Stromausfällen reibungslos funktioniert. Was bedeutet das für die Region?
Das innovative Funknetz operiert auf einer Frequenz von 450 Megahertz, was es ermöglicht, unabhängig vom Mobilfunk zu arbeiten. Wie ndr.de berichtet, hat die Wemag stolze 20 Millionen Euro in dieses Projekt investiert. Mit einer Fläche von 8.000 Quadratkilometern und 34 Masten wird eine umfassende Abdeckung gewährleistet. Und das Beste daran: Bei einem Stromausfall können die Batterien des Netzwerks bis zu 72 Stunden lang in Betrieb bleiben.
Funknetz für kritische Infrastrukturen
Ein großer Vorteil des neuen Funknetzes ist der niedrige Energieverbrauch, der eine hervorragende Durchdringung in Gebäuden gewährleistet. Es erleichtert nicht nur die Kommunikation für Einsatzkräfte, sondern ermöglicht auch das An- und Abschalten von Windkraftanlagen sowie das Auslesen von Daten von digitalen Stromzählern durch Netzbetreiber. Das Projekt ist ein wesentlicher Schritt zur Stärkung der kritischen Infrastruktur in der Region.
Die Herausforderung, die Einspeisung von Millionen von kleinen Stromerzeugern zu koordinieren, ist nicht zu unterschätzen. Viele Betreiber fordern daher einen exklusiven Kommunikationskanal von der Bundesregierung, um regionalen Stromnetzen Stabilität zu verleihen. Laut en-former.com könnte das 450 Megahertz-Netz helfen, die Folgen und die Dauer von Stromausfällen erheblich zu verringern.
Schritt in die digitale Zukunft
Wie ovag-netz.de schildert, ist der Ausbau dieser Technologie auch in anderen Regionen Deutschlands in vollem Gange. Vor allem in der Wetterau und im Vogelsberg wird bis Ende 2025 ein Netzwerk aus 17 Funkstationen errichtet, um die digitale Zukunft der Energieversorgung weiter voranzutreiben. Das 450 MHz-Funknetz ermöglicht effiziente Netzüberwachung und die Integration dezentraler Energieerzeugungsanlagen, was für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende unerlässlich ist.
Folgt man den Prognosen, wird die Zahl der Stromerzeuger aus erneuerbaren Quellen in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Umso wichtiger ist es, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, die eine stabile Einspeisung in das öffentliche Netz gewährleisten. Das 450 MHz-Funknetz hat das Potenzial, nicht nur die Kommunikation zwischen Kraftwerken und Netzbetreibern zu revolutionieren, sondern auch als Rückgrat für die Energieinfrastruktur der Zukunft zu dienen.
Details | |
---|---|
Ort | Schwerin, Deutschland |
Quellen |