Schwerin feiert: Gründung des Welterbeplatzes am alten Garten!

Schwerin feiert: Gründung des Welterbeplatzes am alten Garten!

Welterbeplatz, 19053 Schwerin, Deutschland - In der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern gibt es Grund zu feiern. Die Stadt Schwerin hat kürzlich den Platz rund um das bronzene Stadtrelief auf dem Alten Garten in „Welterbeplatz“ umbenannt. Diese Maßnahme ist eine direkte Umsetzung eines Beschlusses der Stadtvertretung vom 24. März 2023, der die Bedeutung des Residenzensembles unterstreicht, welches seit seiner Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste im Jahr 2022, am 27. Juli, eine herausragende Rolle spielt. Nordkurier berichtet, dass die feierliche Benjaminung des „Welterbeplatzes“ am 27. Juli 2023 mit einem besonderen Ereignis verbunden ist.

Am erwähnten Jahrestag ist eine Zeremonie um 13 Uhr an der Graf-Schack-Allee geplant, gefolgt von einem öffentlichen Nachmittagsprogramm. Alle Schweriner und auch Gäste der Stadt sind herzlich eingeladen, mit zu feiern. Auf dem Programm stehen musikalische Darbietungen, Führungen durch das beeindruckende Schweriner Schloss sowie kulinarische Angebote im Innenhof des Schlosses. Ein bunter Nachmittag für Jung und Alt ist also garantiert!

Das Residenzensemble Schwerin

Das Residenzensemble Schwerin, das über 30 bedeutende Objekte umfasst, darunter das prachtvolle Residenzschloss, spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der Stadt und von Mecklenburg-Vorpommern. Welterbe Schwerin hebt hervor, dass die Architektur der verschiedenen historischen Gebäude, die hier zu finden sind, ein Spiegelbild der politischen Bedeutung Schwerins über die Jahrhunderte ist.

Das Ensemble vereint eine bemerkenswerte Vielfalt: Es enthält nicht nur Regierungs- und Verwaltungsgebäude, sondern auch Kultur- und Bildungseinrichtungen wie Museen und Theater. Diese Monumente bereichern das kulturelle Leben der Stadt und zeugen von ihrer Geschichte und architektonischen Vielfalt. In Verbindung mit militärischen Bauten und ehemaligen Hoflieferanten zeigt Schwerin zahlreiche Facetten seiner gesellschaftlichen Entwicklung.

UNESCO-Welterbe

Die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste ist ein Beweis für die kulturelle und historische Relevanz Schwerins. UNESCO zählt zahlreiche herausragende Stätten weltweit auf, die bedeutende Zeugnisse menschlicher Kultur und Geschichte sind. Dazu gehört auch das Residenzensemble, das nicht nur Gäste anzieht, sondern auch das Bewusstsein für die wertvolle Geschichte der Region schärft.

Das Engagement für den Erhalt und die Würdigung dieser einzigartigen Stätten ist nicht nur für alle Schweriner von Bedeutung, sondern trägt auch zur Identitätsbildung und zum kulturellen Austausch innerhalb und außerhalb Deutschlands bei. Die Umbenennung in „Welterbeplatz“ ist somit nicht nur ein symbolischer Akt, sondern eine Einladung an alle, die Geschichte und Zukunft Schwerins mitzugestalten.

Wer also am 27. Juli Zeit und Lust hat, sollte sich auf den Weg nach Schwerin machen und die Feierlichkeiten nicht verpassen. Ein einzigartiges Erlebnis wartet auf alle, die sich für die Schönheit und die Kultur dieser besonderen Stadt interessieren!

Details
OrtWelterbeplatz, 19053 Schwerin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)