Schwerin im Restaurant- und Einkaufstest: Wo bleibt die Vielfalt?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Schwerin: Umfrage zeigt Bürgerzufriedenheit mit Einzelhandel und Gastronomie. Stadtporträt und kulturelle Highlights erläutert.

Schwerin: Umfrage zeigt Bürgerzufriedenheit mit Einzelhandel und Gastronomie. Stadtporträt und kulturelle Highlights erläutert.
Schwerin: Umfrage zeigt Bürgerzufriedenheit mit Einzelhandel und Gastronomie. Stadtporträt und kulturelle Highlights erläutert.

Schwerin im Restaurant- und Einkaufstest: Wo bleibt die Vielfalt?

Schwerin, die malerische Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, hat sich nicht nur als kulturelles Zentrum, sondern auch als bedeutender Standort für Gastronomie und Einzelhandel etabliert. Eine kürzlich durchgeführte Online-Umfrage hat die Zufriedenheit der Bürger mit den Angeboten der Stadt unter die Lupe genommen. Laut Nordkurier kommt der Einzelhandel auf einen soliden Wert von 7,02 auf der Skala von 1 bis 10, was ihn im Vergleich zu anderen Städten gut abschneidet. Beispielsweise führt Rostock mit 7,32, während die Uckermark mit 6,08 auf dem dritten Platz landet.

Wie sich jedoch bereits abzeichnet, ist die Gastronomie nicht ganz so hoch im Kurs. Hier erzielt Schwerin einen Wert von 5,8, während Rostock mit 6,2 die bestplatzierte Stadt bleibt. Auffällig sind die starken Unterschiede innerhalb der Stadt, welche sich in den Bewertungen der einzelnen Stadtteile widerspiegeln. So wird der Einzelhandel in Lankow mit 7,84 bewertet, während die Bürger in Wickendorf nur einen enttäuschenden Wert von 4,66 angeben. In Bezug auf die Gastronomie erhält Schelfwerder die höchste Bewertung (7,07), während Ostorf mit nur 4,13 weit abgeschlagen bleibt.

Bedarf an Verbesserungen

Die Umfrage hat auch zahlreiche Wünsche und Kritikpunkte der Bürger zutage gefördert. Besonders die Stadtteile wie Wüstmark und Krebsförden leiden unter einem unzureichenden gastronomischen Angebot, insbesondere an Wochenenden. In Neu Zippendorf wünscht man sich eine Wiederbelebung der Gastronomie, und Mueßer Holz fordert ein gerechteres Angebot zwischen Innenstadt und Randgebieten. Die uneinheitliche Verteilung der Einkaufsmöglichkeiten ist zudem ein wiederkehrendes Thema – in der Weststadt zum Beispiel wünscht man sich mehr Vielfalt.

Besonders im Kontext der aktuellen Pandemie ist die Situation für Gastronomie und Einzelhandel angespannt. Seit dem 1. November 2020 sind viele Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern geschlossen, und auch der Einzelhandel musste ab dem 16. Dezember weitgehend schließen, mit Ausnahmen für lebensnotwendige Geschäfte. Schwerin Lokal berichtet von zahlreichen Protesten, bei denen etwa 200 Teilnehmer aus der Gastronomie und dem Einzelhandel auf die verschärften Maßnahmen aufmerksam machten.

Kulturelle Highlights und historische Wurzeln

Die Altstadt Schwerins hingegen bietet mit romantischen Plätzen, wie dem Schlachtermarkt, und historischen Gassen ein Ambiente, das nicht nur Touristen anzieht, sondern auch eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen. Die Architektur, geprägt von verschiedenen Stilen, beherbergt das beeindruckende Schloss Schwerin, eines der schönsten Gebäude des Historismus in Europa, sowie den mittelalterlichen Dom. Hier finden regelmäßig Konzerte, Lesungen und die Schlossfestspiele statt, welche herausragende Opernaufführungen bieten.

Die Umfrage und die Rückmeldungen der Bürger spiegeln eine klare Botschaft wider: Schwerin hat viel Potenzial, das nicht nur im Einzelhandel, sondern auch in der Gastronomie und einer gerechten Verteilung der Angebote realisiert werden sollte. Die nächsten Umfrageergebnisse zur Gesundheitsversorgung und den Bedürfnissen der Senioren könnten dabei zusätzliche Hinweise liefern, wie die Lebensqualität weiter gesteigert werden kann. Informationen dazu sind auf der Website der Stadt verfügbar, die sich stetig mit den Anliegen ihrer Bürger auseinandersetzt und diese in ihrem Handeln berücksichtigt – wichtig für die Zukunft einer lebenswerten Stadt wie Schwerin.