Schwerins Bahnhof im Chaos: Pendler leiden unter neuen Zugzeiten!

Schwerin ist ab August 2023 vom Fernverkehr ausgeschlossen; Pendler müssen sich auf längere Reisedauer und Umstiege einstellen.
Schwerin ist ab August 2023 vom Fernverkehr ausgeschlossen; Pendler müssen sich auf längere Reisedauer und Umstiege einstellen. (Symbolbild/NAG)

Schwerins Bahnhof im Chaos: Pendler leiden unter neuen Zugzeiten!

Schwerin, Deutschland - Die Situation in Schwerin wird beim Thema Bahnverbindungen zunehmend angespannt. Ab dem 1. August 2023 wird die Stadt komplett vom Fern- und Schnellverkehr der Deutschen Bahn abgeschnitten. Pendler, die von Schwerin nach Hamburg reisen möchten, sind künftig auf Regionalzüge und Busse angewiesen. Die Fahrtzeit wird sich dabei auf über zwei Stunden verlängern, wobei zahlreiche Zwischenstopps die Reise zusätzlich erschweren. Der Grund für diese gravierenden Änderungen sind umfangreiche Gleisbauarbeiten in Westmecklenburg und die rund neunmonatige Vollsperrung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg. Dies berichtet Nordkurier.

Der CDU-Landeschef von Mecklenburg-Vorpommern, Daniel Peters, übt scharfe Kritik an der fehlenden politischen Gegenwehr. Die Spekulationen, dass auch die zwei Frühzüge aus Schwerin möglicherweise nach den Sanierungen wegfallen, verdeutlichen die Unsicherheit unter den Pendlern. Für das Jahr 2026 wird seitens der Deutschen Bahn zwar ein mittelfristiges Konzept angestrebt, welches die Einführung eines ICE im zwei-Stunden-Takt zwischen Schwerin und Hamburg vorsieht, doch die konkreten Fahrpläne werden erst im Herbst präsentiert.

Umfassende Streckensanierung bis 2026

Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin wird von August 2023 bis Ende April 2026 generalüberholt. Diese Sanierung umfasst nicht nur die Erneuerung von Gleisen und Weichen, sondern auch der Oberleitungen. Während dieser Zeit wird Schwerin vollständig vom Fernverkehr abgeschnitten. Drei tägliche Fernzüge zwischen Hamburg, Binz und Greifswald werden über Lübeck umgeleitet, was die Fahrzeit um rund eine Stunde verlängert. Auch die IC-Linie von Warnemünde nach Leipzig wird stark eingeschränkt und verkehrt lediglich zwischen Magdeburg und Leipzig. Diese Informationen gehen aus einem Bericht von Schwerin Lokal hervor.

Die stündlichen Fernverbindungen zwischen Hamburg und Berlin werden weiterhin angeboten, jedoch führen die Umleitungen über Uelzen und Stendal zu Verspätungen von etwa 45 Minuten. Haltepunkte in Wittenberge und Ludwigslust entfallen, was die Situation für Reisende weiter verkompliziert. Von Ludwigslust aus stehen zwar IC-Ersatzbusse nach Hamburg zur Verfügung, jedoch gibt es keine direkte Verbindung nach Berlin mehr. Reisende aus Rostock oder Schwerin müssen in Bad Kleinen und Lübeck umsteigen, was die ohnehin schon langen Fahrtzeiten zusätzlich verlängert. Für die Pendler aus Grevesmühlen wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, während die neue Verbindung RE2 zwischen Bad Kleinen und Lübeck neue Halte entfallen lässt.

Deutsche Bahn und ihre Sanierungspläne

Die Deutsche Bahn hat ein umfassendes Sanierungsprogramm vorgestellt, das bis 2027 strukturelle Verbesserungen der Schiene zum Ziel hat. Anja Walter, die Vorstandssprecherin, betont die Notwendigkeit, den Zustand der Infrastruktur zu verbessern, um sowohl Pünktlichkeit als auch Verlässlichkeit zu garantieren. Im Rahmen des Programms sollen bis zum Jahr 2027 insgesamt 1.500 Streckenkilometer generalsaniert sowie 200 alte, störanfällige Stellwerke ausgetauscht werden. Bis zu 100 Bahnhöfe sollen jährlich modernisiert werden. Ziel ist es, die Pünktlichkeit im Fernverkehr auf eine Quote zwischen 75 und 80 Prozent zu steigern und die infrastrukturbedingten Verspätungen um 20 Prozent zu senken. Diese Entwicklung wird in einem Artikel von Deutsche Bahn erläutert.

Das Sanierungsprogramm verspricht also eine Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit der Schiene und eine Verbesserung des Kundenerlebnisses. Allerdings müssen die Pendler und Reisenden in Schwerin bis dahin mit längeren Fahrzeiten, Umstiegen und einem Dschungel an Ersatzverkehren rechnen. Ihr Durchhaltevermögen wird in den kommenden Jahren stark auf die Probe gestellt.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen