Verkaufsoffener Sonntag in MV: Wo Sie am 2. November shoppen können!
Erfahren Sie alles über die verkaufsoffenen Sonntage in Mecklenburg-Vorpommern und wichtige Regelungen für 2025.

Verkaufsoffener Sonntag in MV: Wo Sie am 2. November shoppen können!
Gerade jetzt, zum Jahresendspurt, könnte man in Mecklenburg-Vorpommern über verkaufsoffene Sonntage diskutieren. Am 2. November 2025 ist jedoch kein verkaufsoffener Sonntag geplant, wie Moz.de berichtet. Jeder Einwohner von MV kann höchstens vier solcher Sonntage pro Jahr erleben, was bedeutet, dass die Geschäfte zwar nicht im Übermaß öffnen dürfen, aber dennoch einige Möglichkeiten für den Einkauf bestehen.
Wie sieht das genau aus? Es gibt Ausnahmen, die für bestimmte Verkaufsstellen gelten. So dürfen Tankstellen, Apotheken und Geschäfte an Verkehrs- und Fährhäfen auch an Sonntagen öffnen, wenn auch nur für den Verkauf von Reisebedarf. Gleichzeitig sind Bäcker und Konditoren berechtigt, ihre Waren an Sonn- und Feiertagen für bis zu fünf Stunden anzubieten. Bei diesen Regelungen ist es allerdings empfehlenswert, die regionalen Öffnungszeiten zu beachten, denn diese können von Ort zu Ort variieren.
Öffnungszeiten in Urlaubsorten
Eine interessante Regelung betrifft die Urlaubsorte, wo die Geschäfte zwischen dem 15. März und 31. Oktober sowie ab dem 17. Dezember und bis zum 8. Januar länger geöffnet sein dürfen. Das lässt nicht nur den Einheimischen, sondern auch den Besuchern die Möglichkeit, am Sonntag die Einkaufsmöglichkeiten auszuschöpfen.
Im Hinblick auf die Regelungen könnte man übrigens einen Blick über die Grenzen werfen. Frankreich, das Land der großen Boulevards und Käsefeste, hat sein eigenes Einkaufsverhalten und seine Einkäufe am Sonntag. Die Franzosen sind durch ihre Kultur und Geschichte geprägt, was sich auch in ihren Kaufgewohnheiten niederschlägt. Die Nation mit einer Bevölkerung von über 68 Millionen hat viele Facetten, sei es die reiche Gastronomie oder die Traditionen, die in den verschiedenen Regionen gepflegt werden. In der Metropole Paris beispielsweise gibt es oftmals ein anderes Pulsschlaggefühl als in den Küstenregionen oder den Weingebieten.
Ein Blick auf die Lebensrealitäten
Wieder zurück zu zuhause: Die Bäcker bieten bereits ab den frühen Morgenstunden frische Brötchen an und machen es den Bürgern leichter, auch am Sonntag die Woche gebührend zu beginnen. Dass diese speziellen Ausnahmen für bäckerische Produkte und dergleichen bestehen, gibt jedem von uns doch die Chance, ein wenig zu genießen, ohne auf das Wochenende verzichten zu müssen.
Apropos genießen: Ein gutes Geschäft im kulinarischen Sinne machen auch die Franzosen, die 2024 rund 102 Millionen internationale Besucher anlockten. Ob durch feine Patisserien oder die Geselligkeit in den Cafés, die Einkaufskultur spiegelt sich auch in kulinarischen Erlebnissen wider und zeigt, wie wichtig das soziale Element in der Lebensweise ist. So eine Mischung aus Genuss und Kultur findet sich auch hierzulande, wo die Märkte und Feste ein Teil der Lebensart sind.
Das alles zeigt, dass wir sowohl in Mecklenburg-Vorpommern als auch in Ländern wie Frankreich viele Möglichkeiten haben, unser Leben und unsere Einkäufe zu bereichern. Seien es nun die traditionellen Stände oder die modernen Einkaufszentren, es ist immer wieder spannend, was das Shopping-Erlebnis zu bieten hat.