1,12 Millionen Euro für Demokratie-Projekte: Landkreis greift durch!

1,12 Millionen Euro für Demokratie-Projekte: Landkreis greift durch!

Greifswald, Deutschland - In der Region Vorpommern-Greifswald stehen die Zeichen auf Fortschritt und Innovation, insbesondere wenn es um die Förderung von Demokratie und insbesondere der Jugend geht. Der Landkreis geht eine bedeutende „Partnerschaft für Demokratie“ ein, die Teil des bundesweiten Programms „Demokratie leben!“ ist. Ziel dieser Initiative ist es, eine lebendige, vielfältige und offene Demokratie zu fördern, indem zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure betrachtet und unterstützt werden.

Durch die Partnerschaft wird eine Förderung von bis zu 140.000 Euro jährlich bis zum Jahr 2032 bereitgestellt, was insgesamt auf etwa 1,12 Millionen Euro kommt. Zusätzlich leistet der Landkreis Vorpommern-Greifswald einen Eigenanteil von jährlich rund 15.600 Euro. Stadtteile wie Jarmen-Tutow, Peenetal/Loitz, Züssow, Landhagen und Usedom-Nord werden in diese Partnerschaft einbezogen, die von einem Begleitausschuss gestaltet wird, der Vertreter aus der politischen Verwaltung und der Zivilgesellschaft umfasst.

Fokus auf Kinder- und Jugendarbeit

Im Mittelpunkt der neuen Partnerschaft steht die Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit. Ein entscheidender Bestandteil ist die Integration eines Jugendforums, das jungen Menschen eine Stimme geben soll. Dies wurde bereits in der ersten Beratung im Rathaus von Jarmen diskutiert, wo die Weichen für die kommenden Initiativen gestellt wurden. Anträge für die Projekte können künftig digital über eine spezielle Plattform eingereicht werden.

Ein weiteres Ziel der Partnerschaft ist es, Rassismus entgegenzuwirken und Menschenrechte zu fördern. Die Partnerschaft für Demokratie Greifswald ist bereits eine von über 300 Partnerschaften in Deutschland und verfolgt seit 2019 mit ihrem Programm die gleichen wesentlichen Ziele. So wurden im Jahr 2020 bereits Mittel von 50.000 Euro für einen Aktions- und Initiativfonds sowie 10.000 Euro für einen Jugendfonds bereitgestellt, die jeweils weiter aufgestockt wurden, damit ganze Gemeinschaften von der Initiative profitieren können, wie pfd-greifswald.de berichtet.

Ein Netzwerk gegen Ausgrenzung

Diese Partnerschaft für Demokratie zielt darauf ab, ein starkes Netzwerk von Engagierten zu bilden, das sich für eine inklusive Gesellschaft starkmacht. Ein Beispiel für die Umsetzung dieser Ideen ist das inklusive Sportfest „Platz für Vielfalt“, welches vom SV Günding und dem Kreisjugendring Dachau organisiert wird. Hier wird der Fokus auf Inklusion gelegt, um Barrieren abzubauen und das Bewusstsein für ein Miteinander von Kindern und Jugendlichen aller Fähigkeiten und Hintergründe zu stärken, wie demokratie-leben.de berichtet.

Die ersten Projekte der neuen Partnerschaft sollen bereits im Jahr 2025 starten, und die Hoffnung ist, dass diese Initiativen nicht nur die Demokratie stärken, sondern auch vielfältige gesellschaftliche Strukturen fördern. Vorpommern-Greifswald nimmt hier eine Vorreiterrolle ein und zeigt, wie durch Engagement und Zusammenarbeit grundlegende Werte wie Toleranz und Verständnis gefördert werden können.

Details
OrtGreifswald, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)