Blitzeralarm in Greifswald: Hier wird heute geschnappt!
Aktuelle Radarkontrollen in Greifswald: Geschwindigkeitsmessungen am 18.09.2025 in Groß Schönwalde und Industriegebiet.

Blitzeralarm in Greifswald: Hier wird heute geschnappt!
Wer dachte, am Mittwoch, dem 18. September 2025, könne man sich in Greifswald entspannt auf den Straßen bewegen, der hatte sich getäuscht. Die Polizei hat gleich an zwei Standorten in der Stadt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, was für so manch einen Autofahrer eine unangenehme Überraschung bereit hielt. In der Anklamer Landstraße, wo ein Tempolimit von 50 km/h gilt, wurde am frühen Morgen um 07:48 Uhr ein Blitzer gesichtet. Nur fünf Minuten früher, um 07:43 Uhr, war der Blitzer am Helmshäger Berg im Industriegebiet aktiv, wo sogar eine Geschwindigkeit von nur 30 km/h erlaubt ist.
Das frühe Aufstehen zahlte sich aus, um die Verkehrsteilnehmer rechtzeitig auf die Gefahr von Geschwindigkeitsüberschreitungen hinzuweisen, die nicht nur die eigenen Finanzen belasten, sondern auch die allgemeine Verkehrssicherheit gefährden. Die Polizei empfiehlt allen Autofahrern, ihre Geschwindigkeit an die aktuellen Straßenverhältnisse anzupassen, um Bußgelder zu vermeiden, die je nach Schwere des Verstoßes erheblich sein können.
Bußgelder im Detail
Und wie hoch sind diese Bußgelder eigentlich? Je nach Geschwindigkeitsüberschreitung fallen sie ganz unterschiedlich aus. Wer beispielsweise innerorts bis zu 10 km/h schneller fährt, der zahlt lediglich 30 EUR, bleibt jedoch ohne Punkte und ohne Fahrverbot. Bei einer Überschreitung von 41 bis 50 km/h sind 400 EUR fällig, und es drohen zudem zwei Punkte in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Eine Übersicht über die Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen hält folgende Liste bereit:
Überschreitung | Bußgeld (innerorts) | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
bis 10 km/h | 30 EUR | keine | keines |
11 bis 15 km/h | 50 EUR | keine | keines |
16 bis 20 km/h | 70 EUR | keine | keines |
21 bis 25 km/h | 115 EUR | 1 | keines |
26 bis 30 km/h | 180 EUR | 1 | 1 Monat |
41 bis 50 km/h | 400 EUR | 2 | 1 Monat |
Die präzise Überwachung der Geschwindigkeit ist nicht nur eine lästige Pflicht, sondern soll auch für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Geschwindigkeitsüberwachungen finden in Deutschland durch unterschiedliche Behörden statt, wobei die Polizei und lokale Ordnungsbehörden das Zepter in der Hand halten.
Technik der Geschwindigkeitsüberwachung
Wenn wir über Geschwindigkeitskontrollen sprechen, dürfen wir auch nicht die Technik außer Acht lassen. Die meisten Radarfallen nutzen den Doppler-Effekt, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen zu bemessen. In Deutschland gibt es rund 4.500 festinstallierte Radarfalle, sowohl mobile als auch stationäre Geräte, die vor allem an kritischen Punkten im Straßenverkehr positioniert sind, um Verstöße gezielt zu ahnden. Wann und wo genau die Blitzer aktiv sind, ist oftmals ein gut gehütetes Geheimnis.
Ein weiteres interessantes Detail: In Deutschland gilt die Regel, dass der Fahrzeugführer für Geschwindigkeitsverstöße haftet, unabhängig davon, ob er der Halter des Fahrzeugs ist. In Österreich ist die Situation ähnlich, allerdings ist der Halter verpflichtet, Auskunft zu geben, wer das Fahrzeug zum Tatzeitpunkt lenkte. Ein kleiner, feiner Unterschied, der sich im Ernstfall als entscheidend erweisen kann.
Abschließend lässt sich sagen, dass Geschwindigkeitskontrollen ein essentieller Bestandteil der Verkehrssicherheit sind. Autofahrer sollten sich stets bewusst sein, dass zur Einhaltung der Verkehrsvorschriften nicht nur der eigene Geldbeutel, sondern auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer auf dem Spiel steht. Bleiben Sie also aufmerksam und fahren Sie stets im Rahmen der erlaubten Geschwindigkeiten!
Für weitere Informationen zu Bußgeldern und Geschwindigkeitsüberwachung empfiehlt es sich, die Artikel von news.de, bussgeld-info.de und Wikipedia zu konsultieren.