Hochwasserwarnung: Sturmflut an der Ostsee bringt Chaos in MV!

Hochwasserwarnung: Sturmflut an der Ostsee bringt Chaos in MV!

Greifswald, Deutschland - Am 11. Juli 2025 beschäftigen die Menschen an der Ostsee sich erneut mit dem Thema Hochwasser. Wie Ostsee-Zeitung berichtet, sind in Mecklenburg-Vorpommern die Wasserstände an verschiedenen Messstationen angestiegen. Wismar, Warnemünde, Althagen, Barth, Stralsund, Sassnitz und Greifswald stehen dabei im Fokus. Während die Region sich auf zunehmende Pegelstände vorbereitet, gibt es klare Definitionen zu Wasserständen, die für die Küstenbewohner wichtig sind.

Das Mittlere Niedrigwasser (MNW) wird für Warnemünde auf 407 cm und das Mittlere Hochwasser (MHW) auf 617 cm festgelegt. Es wird eine schwere Sturmflut erwartet, da die Wasserstände voraussichtlich bis zu 1,50 Meter über dem MHW liegen. Selbst die Lübecker Bucht könnte durch die Flut betroffen sein, wie ebenfalls Stern mulmig anmerkt.

Aktuelle Sturmflutwarnungen

Die Wetterlage ist angespannt. Der Ostwind verstärkt die Sturmflut, die heute ihren Höchststand erreichen soll. In Mecklenburg-Vorpommern werden für Greifswald Wasserstände von bis zu 1,40 Meter und für Koserow etwa 1 Meter über dem MHW erwartet. In der Flensburger Förde könnte dies sogar bis zu 2,00 Meter erreichen. Für die Küstenbewohner hat Umweltminister Tobias Goldschmidt eindringlich zur Vorsicht geraten.

Die neusten Prognosen besagen, dass die Sturmflut bis zu 40 Stunden andauern könnte. Im Verhältnis zu ähnlichen Ereignissen in den Jahren 2017 und 2019 ist dies ein deutlich längerer Zeitraum. Die Anwohner sind aufgerufen, sich rechtzeitig zu informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Die Fährverbindungen zwischen Rostock und Gedser sind bereits wegen der Sturmflutwarnung eingestellt worden.

Kritische Infrastruktur und vergangene Schäden

Die letzte schwere Sturmflut im Oktober hat bereits 56 Millionen Euro Schäden verursacht. Besonders die Stadt Sassnitz hatte einen enormen Finanzbedarf von rund 42 Millionen Euro zur Wiederherstellung ihrer Infrastruktur zu beklagen. Hinzu kommen geschätzte 6 Millionen Euro für den Sandverlust an Stränden und Dünen, was die Bedeutung solcher Ereignisse deutlich macht.

Die Warnungen bei Hochwasser erfolgen durch verschiedene Organisationen, darunter Hochwasserzentralen, Polizei und Feuerwehr. Die Bürger können sich über verschiedene Kanäle informieren, sei es im Radio, über soziale Medien oder durch persönliche Warnungen vor Ort. Es ist wichtig, dass gerade jetzt verstärkt auf solche Meldungen geachtet wird, um auf unerwartete Wasserstände vorbereitet zu sein.

Schließlich ist die Bedeutung der Sturmfluten nicht nur aus einer finanziellen, sondern auch aus einer sicherheitsrelevanten Perspektive entscheidend. Die die Bundesanstalt für Wasserbau macht deutlich, dass an der deutschen Ostseeküste Sturmfluten in verschiedene Klassen eingeteilt werden, um die potenziellen Gefahren besser einschätzen zu können. Die aktuellen Aussagen verdeutlichen, dass diese Einschätzungen auch für die bevorstehenden Wetterereignisse eine zentrale Rolle spielen werden.

Details
OrtGreifswald, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)