Jarmen startet Bau des Skateparks – Jugendliche packen mit an!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Bau eines Skateparks in Jarmen startet mit Unterstützung der Jugendlichen und Spenden, Eröffnung am 3. Oktober 2025.

Der Bau eines Skateparks in Jarmen startet mit Unterstützung der Jugendlichen und Spenden, Eröffnung am 3. Oktober 2025.
Der Bau eines Skateparks in Jarmen startet mit Unterstützung der Jugendlichen und Spenden, Eröffnung am 3. Oktober 2025.

Jarmen startet Bau des Skateparks – Jugendliche packen mit an!

Der Bau des neuen Skateparks in Jarmen, im Landkreis Vorpommern-Greifswald, hat offiziell begonnen. Kinder und Jugendliche aus der Stadt haben aktiv an der Planung mitgewirkt, und ihre Ideen fließen direkt in die Gestaltung des Parks ein. Ein Fachmann aus Neubrandenburg hat die notwendigen Bauteile gefertigt; einige von ihnen stehen bereits in Jarmen bereit, um montiert zu werden. Und das Beste: Die Jarmener sind nicht nur Zuschauer, sondern werden am 26. September selbst Hand anlegen, um bei der Errichtung der Bahnen mitzuhelfen. Bürgermeister André Werner richtet sich mit einem Aufruf an Eltern, Kinder und Jugendliche, sich aktiv zu beteiligen und ein Verantwortungsgefühl für ihre neue Skaterfläche zu entwickeln. Dies fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern sichert auch die Identifikation mit dem Projekt. Die feierliche Eröffnung soll dann am 3. Oktober stattfinden.

Der Gesamtkostenrahmen für den Skatepark beläuft sich auf rund 70.000 Euro. Dabei stammen die Mittel größtenteils aus Spenden, unter anderem von der Punk-Band „Feine Sahne Fischfilet” und deren Sänger Monchi, der seine Wurzeln in Jarmen hat. Die Finanzierung für den Bau der Skaterbahn steht also bereit, und die Vorfreude in der Stadt wächst täglich. Gemäß einer Meldung von tagesschau.de wird der gesamte Aufbau der Module, die aus Holz gefertigt werden, nach dem Festival „Wasted in Jarmen” Anfang September erfolgen. Unter professioneller Anleitung sollen die Teilnehmenden die Struktur zusammenfügen und so einen Ort schaffen, an dem sie nicht nur skaten, sondern auch einen wesentlichen Teil der Gemeinschaft bilden können.

Ein Ort für Bewegung und Vielfalt

Auf dem Jarmener Sportplatz wird künftig eine Vielzahl von Aktivitäten möglich sein. Neben dem traditionellen Fußball, bieten die neuen Einrichtungen Platz für Skateboarding – ein Trend, der in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen hat. Diese Art von Freizeitangebot ist gerade unter jungen Menschen hoch im Kurs und bietet eine tolle Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen. Darüber hinaus ist die Schaffung solcher Einrichtungen Teil eines größeren Plans, die Infrastruktur für Extremsportarten im ganzen Land zu verbessern, welcher im Jahr 2025 bereits 30 Millionen PLN zur Verfügung stellt.

Geplant ist, bis zu 50 neue Skateparks an verschiedenen Orten zu errichten, die die Zugänglichkeit zu diesen Sportarten verbessern sollen. Diese Art von Initiativen sorgt nicht nur für mehr sportliche Angebote, sondern trägt auch zur Attraktivität der jeweiligen Region bei. Damit soll auch sichergestellt werden, dass nicht nur in den Sommermonaten, sondern auch im Winter, alternative Nutzungsmöglichkeiten für die Anlagen bereitstehen.

So wird der Skatepark in Jarmen nicht nur ein neuer Hotspot für die lokale Jugend, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung, um die Sportlandschaft in der Region nachhaltig zu gestalten. Es bleibt zu hoffen, dass die Attraktivität solcher Angebote noch weiter zunimmt und mehr junge Menschen zum Sport motiviert werden.

Für alle Interessierten gibt es weitere Informationen zur finanziellen Unterstützung für Skateparks und Jugendprojekte auf den Seiten von Techramps und tagesschau.de, wo auch die Bedeutung solcher Strukturen für die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht.

Wer mehr über das spannende Projekt erfahren möchte, kann dies auch auf NDR und Tagesschau nachlesen. Für einen umfassenden Überblick über die geplanten Skateparks für 2025 lohnt sich ein Blick auf Techramps.