Letzte Chance! Grünschnitt-Abgabe in Jarmen und Tutow schließt bald!
Ab dem 10. November 2025 wird die Grünschnitt-Annahme in Jarmen-Tutow eingestellt. Informieren Sie sich über alternative Entsorgungsmöglichkeiten im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Letzte Chance! Grünschnitt-Abgabe in Jarmen und Tutow schließt bald!
Die Grünschnitt-Angesagten in Jarmen und Tutow müssen sich auf Veränderungen einstellen, denn die öffentliche Annahme von Gartenabfällen geht in die Winterpause. Bis ins kommende Frühjahr wird die Entsorgungsmöglichkeit eingestellt, wie die Verwaltung der Peenestadt und die Gemeinde Tutow bekannt gegeben haben. Die letzte Chance, Grünschnitt kostenlos abzugeben, ist für die Bürger am Montag, dem 10. November, von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr in Jarmen. In Tutow endet die Annahme einen Tag später, am 15. November, in der Zeit von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr.
Dieser Schritt war auf die Bitte der Bürger zurückzuführen, die angesichts des späten Laubfalls um eine längere Öffnungszeit gebeten hatten. Bürgermeister Holger Schultz bemerkte, dass die Annahmestelle in Tutow besonders während der Herbstsaison stark frequentiert wurde, nachdem sie in den Sommermonaten weniger besucht war.
Alternativen zur Grünschnitt-Entsorgung
Mit der Schließung der Annahmestellen verlieren die Bürger zwar eine bequeme Möglichkeit zur Entsorgung, doch es stehen auch nach dem 15. November weiterhin zwei öffentliche Anlaufstellen bereit. Diese befinden sich in den Wertstoffhöfen des Landkreises Vorpommern-Greifswald, die in Loitz und Gützkow zu finden sind. Alle Privatpersonen können dort bis zu einem Kubikmeter Grünschnitt kostenlos abgeben und somit vermeiden, dass die Abfälle auf illegale Weise entsorgt werden. Es lohnt sich zu wissen, dass illegeale Abfallablagerungen, besonders im Wald, mit empfindlichen Geldstrafen von bis zu 20.000 Euro belegt werden können, wie MDR Garten hervorhebt.
Grünschnitt umfasst nicht nur Äste und Zweige, sondern auch frisch geschnittenes Gras und Unkraut. Es gilt als rechtlicher Abfall und sollte fachgerecht entsorgt werden, um unnötige Geldbußen zu vermeiden. Zu den häufigsten Entsorgungsmöglichkeiten zählen Kompost, die Grüne Tonne oder Container, die man ab etwa 150 Euro mieten kann. Eine kostenlose und umweltfreundliche Alternative ist die Kompostierung – übrig bleiben also spezielle Vorschriften, die beachten werden sollten, um ihre Gartenabfälle richtig zu recyceln und wiederzuverwerten.
Umweltbewusstsein und Verantwortung
Die Verantwortung für die umweltgerechte Entsorgung von Müll, einschließlich Gartenabfällen, liegt in den Händen der Bürger. Auch wenn die Option der kostenlosen Entsorgung temporär schwindet, lautet die Botschaft: Nutzen Sie die bestehenden Möglichkeiten und vermeiden Sie es, Abfälle in der Natur abzulegen. Schließlich zieht Müll oft weiteren Müll an, wodurch unansehnliche und gefährliche Müllhalden entstehen können, die die Umwelt belasten.
Im Sinne einer gesunden Umwelt und einer nachhaltigen Müllentsorgung ist es entscheidend, dass die Bürger sich informieren und verantwortungsbewusst handeln, um sowohl die Natur zu schützen als auch gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Zusammengefasst bleibt festzuhalten: Die Annahme wird in Jarmen und Tutow vorübergehend eingestellt, aber es gibt ab Dezember weiterhin Alternativen in der Umgebung. So können Sie Ihre Gartenabfälle effektiv und verantwortungsvoll entsorgen, ohne auf die Hilfe Ihrer Gemeinde verzichten zu müssen.
Weitere Informationen zum Thema Grünschnitt-Entsorgung und wichtige Hinweise finden Sie auf Bauen & Heimwerken und Nordkurier.