Warener Schüler feiern Sieg: Beste neunte Klassen ausgezeichnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

IHK Neubrandenburg zeichnet die besten neunten Klassen aus Vorpommern-Greifswald aus – Preisverleihung am 11.11.2025.

IHK Neubrandenburg zeichnet die besten neunten Klassen aus Vorpommern-Greifswald aus – Preisverleihung am 11.11.2025.
IHK Neubrandenburg zeichnet die besten neunten Klassen aus Vorpommern-Greifswald aus – Preisverleihung am 11.11.2025.

Warener Schüler feiern Sieg: Beste neunte Klassen ausgezeichnet!

Am 11. November 2025 fand im Rahmen des Wettbewerbs um die „Beste Neunte“ die feierliche Preisverleihung der IHK Neubrandenburg statt. Dieser Wettbewerb, der bereits seit zehn Jahren besteht, zielt darauf ab, die schulischen Leistungen und den Teamgeist in den Klassen zu stärken. In diesem Jahr nahmen insgesamt 22 Klassen aus 19 Schulen und Gymnasien teil, was zeigt, wie hoch das Interesse an dieser Auszeichnung ist. Die Teilnehmer wurden anhand ihrer Notendurchschnitte in allen Fächern sowie der durchschnittlichen Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens der Schüler bewertet.

Der Sieger in der Kategorie „Beste Neunte“ an Regionalen Schulen ist die Klasse 9Gc der Europäischen Gesamtschule Insel Usedom unter der Leitung von Klassenleiter Frank Schüler. Bei den Gymnasien konnte die Klasse 9a des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Greifswald, betreut von Jens Bernheiden, den ersten Platz für sich beanspruchen. Besonders hervorzuheben ist die Klasse 9R2 der Regionalen Schule „Friedrich Dethloff“ aus Waren (Müritz), die sich den Preis für die höchste Leistungssteigerung sicherte, hier war Klassenleiterin Marina Horn sehr stolz auf die Erfolge ihrer Schüler.

Preise und Auszeichnungen

Die Preisverleihung fand in der IHK Neubrandenburg statt, wo der IHK-Hauptgeschäftsführer Torsten Haasch Schecks in Höhe von je 1000 Euro sowie Urkunden überreichte. Haasch wies auch darauf hin, wie wichtig die duale Berufsausbildung in der Region ist und ermutigte die Schülerinnen und Schüler, diesen Weg in Betracht zu ziehen. Die Veranstaltung war nicht nur eine Anerkennung für die Leistungen der Schüler, sondern auch eine Aufforderung, das eigene Potenzial in der Berufswelt voll auszuschöpfen.

Die Vielfalt der teilnehmenden Klassen zeigt das breite Spektrum des Bildungssystems in der Region, das sowohl 17 Klassen aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte als auch 5 Klassen aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald umfasst, wobei 15 von Regionalen Schulen und 7 von Gymnasien stammten. Diese Mischung ist ein Zeichen für das Engagement der Schulen, die Qualität ihrer Ausbildung stetig zu verbessern, was auch von der IHK gewünscht wird.

Ein Blick in die Zukunft

In Zeiten, in denen sich die Anforderungen an die Bildung ständig verändern, ist es wichtig, die Schüler optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Der Wettbewerb der IHK kann als ein kleiner Anstoß gesehen werden, um nicht nur das Wissen, sondern auch die sozialen Kompetenzen zu fördern. Die Ergebnisse aus dem Wettbewerb könnten als Motivatoren für andere Schulen dienen, ihre Anstrengungen in der Bildungsarbeit weiter zu intensivieren.

Doch wie geht es weiter? Die Arbeitsagenturen in Niedersachsen, die unter anderem hier ansässig sind, bieten Unterstützung für Schüler und Berufseinsteiger. Hier finden die jungen Menschen Informationen und Kontaktmöglichkeiten, um ihre nächsten Schritte zu planen. Wer mehr über die Arbeitsagenturen in Niedersachsen erfahren möchte, kann dies über die IHK Niedersachsen tun.

Insgesamt zeigt die Verleihung der Preise und die damit verbundene Anerkennung, dass Bildung nicht nur eine individuelle Sache ist, sondern auch ein Gemeinschaftswerk. Jeder Schritt hin zu besseren Leistungen ist ein Schritt in die richtige Richtung, sowohl für die Schüler als auch für die Region.

Und für diejenigen, die sich für technische Berufe interessieren, bietet es sich an, einen Blick auf Unternehmen wie Pyromation zu werfen. Dieser Hersteller von Thermoelementen und anderen Sensoren ist nicht nur in Nordamerika aktiv, sondern auch international und zeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten in der Arbeitswelt sind.