Ziegelgrabenbrücke in Stralsund: Wieder Eröffnung nach Reparatur!
Die Ziegelgrabenbrücke in Stralsund öffnet nach Reparaturarbeiten wieder regulär für Schiffe und erhöht die Verkehrsgeschwindigkeit.

Ziegelgrabenbrücke in Stralsund: Wieder Eröffnung nach Reparatur!
Die Ziegelgrabenbrücke in Stralsund kann wieder von der Schifffahrt regulär genutzt werden. Nach der Behebung technischer Störungen öffnete die Brücke heute, am 15. Oktober 2025, erneut sechsmal täglich für die Passage von Schiffen. Dies wurde möglich, nachdem bei planmäßigen Wartungsarbeiten Defekte erkannt, betroffene Teile ausgebaut und instand gesetzt wurden. Die erste reguläre Öffnung fand um 12:20 Uhr statt, wobei die Fachleute die Klappe beim ersten Versuch erfolgreich einstellten. Eine erfreuliche Nachricht nicht nur für die Schifffahrt, sondern auch für die Autofahrer, denn die Geschwindigkeit auf der Brücke wurde für Pkw auf 50 km/h und für Lkw auf 30 km/h angehoben, was die Durchfahrt erleichtert.
Doch nicht nur in Stralsund waren Wartungsarbeiten an Brücken erforderlich. Auch die Zecheriner Brücke bei Usedom ist seit dem 6. Oktober aufgrund ähnlicher Instandsetzungsarbeiten stark eingeschränkt. Bei einer Testfahrt nach den Wartungen stellte man fest, dass die Brücke nicht gleichmäßige Öffnungen vollzog. Daraufhin wurde die Geschwindigkeit für Autos auf Schrittgeschwindigkeit reduziert, und auch die Öffnungen für die Schifffahrt wurden vorübergehend ausgesetzt. Am 9. Oktober konnten die Verantwortlichen schließlich die Ursache für die Unregelmäßigkeiten ermitteln. Ähnlich wie bei der Ziegelgrabenbrücke war es hier notwendig, defekte Teile auszubauen, die nun aufbereitet werden sollen.
Brückensicherheit im Fokus
Die Instandhaltungsarbeiten an Brücken sind in Deutschland ein wichtiges Thema. Viele Brücken, insbesondere die aus den 1960er Jahren, müssen regelmäßig gewartet werden, da sie den gestiegenen Verkehrsbedingungen, insbesondere den Schwertransporten, oft nicht mehr gewachsen sind. Studien zeigen, dass die Nutzungsdauer vieler Brücken, geschätzt auf 70 bis 80 Jahre, häufig früher Mängel aufweist.
Für die Sicherheit und Langlebigkeit von Brücken sind regelmäßige Hauptprüfungen nach DIN 1076 erforderlich. Diese Prüfungen, die in der Regel alle sechs Jahre durchgeführt werden, umfassen die Überprüfung der Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Lebensdauer der Konstruktionen. Brücken erhalten dabei Noten von 1 bis 4, was für die Planung weiterer Maßnahmen entscheidend ist. Um Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen, nutzen Ingenieure nicht nur menschliche Prüfungen, sondern auch innovative Technologien. „Intelligente Brücken“ mit Sensoren zur Überwachung von Feuchtigkeits- und Schadenszuständen sind in der Erprobung.
Die Schifffahrt rund um Stralsund und Usedom zeigt, wie wichtig es ist, dass Brücken gut gewartet werden. Brücken wie die Ziegelgrabenbrücke, die zwei feste Brücken und einen klappbaren Mittelteil umfasst, sind nicht nur Verkehrswege, sondern auch lebenswichtige Verbindungen, die regelmäßig auf ihre Sicherheit hin kontrolliert werden müssen.