Hochschule Stralsund präsentiert neues System gegen Schiffbrände!

Hochschule Stralsund präsentiert neues System gegen Schiffbrände!

Stralsund, Deutschland - In der heutigen maritimen Industrie gibt es ständig neue Herausforderungen, besonders wenn es um die Sicherheit an Bord von Schiffen geht. Ein bemerkenswertes Projekt kommt von der Hochschule Stralsund, die ein innovatives Überwachungssystem namens NORISet entwickelt hat. Das System dient dazu, Brände im Maschinenraum frühzeitig zu erkennen. ndr.de berichtet, dass …

Die Idee zu NORISet entstand 2017 während eines Treffens mit NORIS Automation in Rostock. Professor Leander Marquardt erläutert, dass zukunftsträchtige Technologien oft an hohen Kosten oder mangelnder Zuverlässigkeit scheitern. Mit diesem System wird eine präzise Überwachung der Temperaturveränderungen in Schiffsmotoren ohne die Verwendung von teuren Sensorsystemen möglich. NORISet bedient sich intelligent der Auswertung von Magnetfeldern, was es besonders kostengünstig und effizient macht.

Entwicklungsprozess und Herausforderungen

Die Entwicklung des Systems dauerte mehrere Jahre, und die ersten Schritte waren alles andere als unkompliziert. Professor Marquardt erzählt von Rückschlägen, unter anderem einer ersten Absage auf einen Förderantrag im Jahr 2019. So verbrachten die Entwickler einige Zeit im Ungewissen, bis schließlich im Februar 2020 das Projekt eine Förderzusage vom Technologie-Beratungs-Institut bekam, und der offizielle Startschuss fiel am 1. April 2020. Trotz der Rückschläge durch die COVID-19-Pandemie konnte das Team im eigenen Labor an einem alten Einzylinder-Forschungsmotor weiterarbeiten.

Ein Beispiel für die Relevanz ihres Projekts besteht in einem Brand, der 2016 auf einem Feeder-Containerschiff ausbrach. Solche Vorfälle hätten mit einem funktionierenden System wie NORISet möglicherweise verhindert werden können, was die Dringlichkeit solcher Sicherheitslösungen unterstreicht.

Internationale Resonanz und zukünftige Anwendungen

Die internationale Aufmerksamkeit hat bereits zugenommen, und es gibt großes Interesse aus der Industrie, sogar die ersten Kontakte zu einer österreichischen Firma wurden hergestellt. Professor Marquardt wird sein System auf dem CIMAC World Congress 2025 in Zürich vorstellen, was den letzten Schliff für die bevorstehende Markteinführung geben könnte. Wie die Hochschule Stralsund auf ihrer Website erwähnt, wird NORIS Automation die weitere Entwicklung des Systems übernehmen, sobald es in die kommerzielle Anwendung geht.

In der maritimen Branche, die vor Herausforderungen wie Sicherheit, Umweltauflagen und der Notwendigkeit steht, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern, erweist sich NORISet als ein vielversprechendes Beispiel für innovationstreibende Technologien. bmwk.de hebt die Herausforderungen und Innovationsmöglichkeiten in der maritimen Wirtschaft hervor.

Die Entwicklungen in der Schiffstechnik sind also nicht nur spannend, sie sind auch essenziell für die Zukunft der maritimen Industrie. Der Fortschritt hin zu sichereren Schiffen ist eine Notwendigkeit, die jetzt mehr denn je angegangen wird.

Details
OrtStralsund, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)