Rügens neue Kulinarik: Berliner übernimmt Familienrestaurant und findet die Liebe!

Rügens neue Kulinarik: Berliner übernimmt Familienrestaurant und findet die Liebe!
Göhren, Deutschland - In der malerischen Ortschaft Göhren an der Bahnhofsstraße, direkt an der Station der Rügenschen Bäderbahn, hat ein bemerkenswerter Generationenwechsel im beliebten Restaurant „Die Räucherei“ stattgefunden. Steven Weiß, ein 21-jähriger Berliner, hat nach einem Burnout seiner Großeltern den gastronomischen Betrieb im Jahr 2025 übernommen, welcher seit 2000 in dritter Generation von Ilona und Andreas Ebert geführt wird. Seine Rückkehr auf die Insel Rügen, wo er bereits als Kind in der Gaststätte gekellnert hatte, ist nicht nur ein beruflicher Neuanfang, sondern auch eine Liebesgeschichte, die er mit seiner Frau Juliane teilt.
Die Entscheidung des jungen Gastronomen, seine Ausbildung in Berlin abzubrechen, schien zunächst mutig, doch hat sich schnell als die richtige Wahl herausgestellt. Unter seiner Führung erlebte das Restaurant nicht nur einen Aufschwung, sondern auch eine Essensrevolution. Einer der Hauptänderungen war die Anpassung des Rezepts für die beliebten Fischbuletten—diese bestehen nun zu 100 Prozent aus Hering, wodurch die früheren Fleischzutaten endgültig der Vergangenheit angehören. Damit hat er nicht nur die klassische Tradition des Hauses aufrechterhalten, sondern auch auf die Wünsche seiner Gäste reagiert.
Beliebte Spezialitäten und Auszeichnungen
Der gastronomische Erfolg spricht für sich: „Die Räucherei“ bietet eine Vielzahl an Spezialitäten an, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistern. Vom hausgemachten Fischklops über die beliebte rote und weiße Fischsuppe bis hin zur Soljanka—die Gerichte wurden mehrfach beim Mönchguter Heringsfest ausgezeichnet. Zudem werden während der Sommermonate täglich bis zu 100 kg Fisch geräuchert, was die kulinarische Qualität des Hauses unterstreicht. Im Jahr werden stolze 40 Tonnen Fisch verarbeitet, darunter exquisite Sorten wie Stremellachs, Heilbutt, Aal und Rotbarsch.
Die Räucherei hat Platz für bis zu 200 Gäste und bietet zusätzlich auch nicht-fischhaltige Gerichte an, wodurch sie für jeden Geschmack etwas bereithält. Mit einem engagierten Team von 25 Mitarbeitern, zu dem auch die langjährige Mitarbeiterin Antje Kauss gehört, ist das Restaurant bestens aufgestellt.
Einzigartiger Online-Service
Besonders in der Corona-Zeit etablierte Steven einen Online-Shop, über den die Feinkostspezialitäten bestellt werden können. Unter strengen Kontrollen hergestellt, werden die Produkte nach dem Räuchern luftdicht versiegelt und in speziellen Schockfrostern tiefgefroren. Der Versand erfolgt innerhalb von 24 Stunden mit DPD, und die sorgfältige Verpackung sorgt dafür, dass die köstlichen Produkte bis zu drei Tage tiefgefroren bleiben. Hier gilt die Empfehlung: Bestellungen für das Wochenende sollten bis Mittwoch aufgegeben werden, umfrische Delikatessen rechtzeitig zu genießen.
„Die Räucherei“ steht also nicht nur für ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch für die Möglichkeit eines Familienbetriebs in vierter Generation. Denn Steven und seine Frau Juliane, die sich 2015 als Kellnerin beworben hatte, sind ein eingespieltes Team, das auch privat harmoniert—ihr Hochzeit auf Schloss Ranzow zwei Jahre zuvor bleibt unvergessen und zeigt, wie stark die Bindungen zwischen Familie, Tradition und moderner Gastronomie sein können.
So ist „Die Räucherei“ nicht nur ein Ort des Genusses, sondern auch eine Geschichte von Rückkehr, Neubeginn und Liebe—ein echtes Stück Rügen, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Wer mehr erfahren möchte, kann die Angebote im Online-Shop von Die Räucherei durchstöbern.
Details | |
---|---|
Ort | Göhren, Deutschland |
Quellen |