Melanie kocht gegen ihre Lustlosigkeit: Perfektes Dinner in Düsseldorf!

Melanie kocht gegen ihre Lustlosigkeit: Perfektes Dinner in Düsseldorf!

Düsseldorf, Deutschland - Am dritten Tag der „Shopping Queen“-Woche in Düsseldorf steht Melanie (47) in der Küche, doch sie hat so gar keine Lust auf das Kochen. Wie tz.de berichtet, muss sie dennoch für ihre hungrigen Gäste ein Menü zubereiten, nachdem sie auf die Idee ihrer Mitstreiterin Jil (23) hin am „Perfekten Dinner“ teilnimmt. Ihr Mann Markus (50) übernimmt normalerweise die Kochaufgaben, was Melanie auch offen zugibt.

Das Menü, das sie präsentiert, besteht aus einer Vorspeise, die „Jolas Salatkreation“ heißt und Salat mit Avocado, Orange, Maracuja und Cashewkernen vereint. Die Hauptspeise ist ein Parmesan-Kartoffelstampf mit Maronen-Pilz-Ragout und Knoblauch-Brokkoli, gefolgt von einem Dessert aus Schaumkuss mit karamellisiertem Kern und Mousse au Chocolat. Uschi (72) zeigt sich vom vegetarischen Menü enttäuscht und bezeichnet es als „sehr eigenartig“.

Ein geselliger Abend mit Überraschungen

Während Melanie in der Küche werkelt, fällt ihr auf, dass sie beim Kochen wenig Spaß hat und es vorzieht, am Tisch mit ihren Gästen zu sitzen. Trotz ihrer Unlust gibt es positive Rückmeldungen: Das selbstgebackene Brot wird gelobt, während die knirschige Konsistenz des Salats von Melanie erklärt wird. Als der Hauptgang serviert wird, ist Uschi überrascht vom vegetarischen Ragout.

Ein besonderes Highlight des Abends ist die Überraschungseinlage von Melanie: Sie kündigt einen Gesang von ihrem Ex-Freund Daniel (47) an. Dieses Moment bringt Abwechslung in den Abend, bevor die letzte Speise, der Schaumkuss, serviert wird. Jil und Uschi zeigen sich begeistert und loben das Dessert. Am Ende des Abends resümiert Uschi: „Gelungener und lustiger Abend“, für den Melanie 23 Punkte erhält.

Reality-TV im Wandel

Reality-TV ist zu einem festen Bestandteil der Unterhaltungslandschaft geworden. Laut Statista machten Reality-Sendungen im Jahr 2023 auf Sendern wie Sat.1, RTL und VOX fast 40 Prozent des Programms aus. Diese Formate lassen sich in drei Kategorien unterteilen: narrative Formate, performative Formate und gescriptete Formate.

Zu den beliebten Reality-TV-Sendungen in Deutschland gehören „The Voice of Germany“ und „Let’s Dance“. Diese Formate ziehen im Durchschnitt über 1 Million Zuschauer:innen an und zeigen, dass die Zuschauer an realen Geschichten und Alltagsproblemen interessiert sind. Trotzdem stehen diese Shows oft in der Kritik, die Realität zu verzerren und ein niedriges Niveau zu fördern, was zur Bezeichnung „Trash-TV“ geführt hat. Trotz dieser Kritik produziert auch der Streamingsektor zunehmend eigene Reality-Formate, die den Trend weiter verstärken.

Details
OrtDüsseldorf, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)