Uni Stuttgart: Zweiter Platz beim Stadtradeln – Radeln für die Zukunft!
Uni Stuttgart: Zweiter Platz beim Stadtradeln – Radeln für die Zukunft!
Stuttgart, Deutschland - Stuttgart hat im Rahmen der Klima-Kampagne STADTRADELN erneut gezeigt, wie wichtig Fahrradmobilität für die Stadt ist. Am 12. Juni 2025 verkündete die Universität Stuttgart ihren beeindruckenden zweiten Platz in der Gesamtwertung, mit einem Gesamt von 99.847 km, nur hinter dem Team der Stadt Stuttgart, das 144.422 km erreicht hat. Felix Hebeler, Leiter des Green Office, hob die große Bedeutung des Events hervor, das nicht nur Spaß macht, sondern auch den Fokus auf notwendige Verbesserungen der Radinfrastruktur richtet. Die Universität beteiligt sich bereits im dritten Jahr und sieht darin eine Möglichkeit, das Umweltbewusstsein bei Studierenden und Mitarbeitenden weiter zu verstärken.
Die Teilnahme von rund 3000 Kommunen und Landkreisen an der Kampagne verdeutlicht den bundesweiten Trend, die Freude am Radfahren zu fördern. Laut der Stadt Stuttgart haben auch weitere Teams bemerkenswerte Leistungen erbracht. So erreichte das Eschbach-Gymnasium Freiberg den dritten Platz mit 81.969 km, gefolgt von verschiedenen anderen Teams, die ebenfalls signifikante Kilometer zurücklegten.
Die Platzierung im Detail
Platz | Team | Kilometer |
---|---|---|
1 | Stadt Stuttgart | 144.422 km |
2 | Universität Stuttgart | 99.847 km |
3 | Eschbach-Gymnasium Freiberg | 81.969 km |
4 | Team #SucheSicherenRadweg | 77.193 km |
5 | Landesministerien | 66.267 km |
6 | Porsche Betriebssport | 52.535 km |
7 | LBBW / BW Bank | 47.576 km |
8 | Hegel-Gymnasium Vaihingen | 43.332 km |
9 | Bosch Stuttgart | 41.231 km |
10 | Wirtemberg-Gymnasium Untertürkheim | 32.806 km |
Die Erfolge und Fortschritte des Radverkehrs stehen im Einklang mit den Empfehlungen des Umweltbundesamtes, das die Verbesserung der Radverkehrsbedingungen als eine der Schlüsselaufgaben sieht, um die Umwelt zu entlasten. Schätzungen zufolge könnte in städtischen Gebieten bis zu 30 % der Pkw-Fahrten auf das Fahrrad verlagert werden. Die Wahrnehmung und die Bedeutung des Radverkehrs steigen, insbesondere in Städten, die positive Beispiele wie Kopenhagen oder Amsterdam vorlegen.
Für die Universität Stuttgart haben die Ergebnisse des STADTRADELN erheblichen Symbolcharakter. Sie unterstreichen das strategische Ziel, ein stärkeres Umweltbewusstsein zu fördern und deutlich zu machen, wie wichtig sichere Fahrrad-Infrastrukturen sind. Das Ziel für das kommende Jahr lautet, noch mehr Radfahrende zu motivieren, ihre Kilometer einzutragen und damit zur Verbesserung der Radinfrastruktur aufzurufen.
Die vielseitigen Vorteile des Radfahrens sind nicht zu unterschätzen. Es kann die Gesundheit der Bürger fördern und sogar dazu beitragen, die Umweltbelastungen in der Stadt zu verringern. Bei täglicher Nutzung könnte eine Pendlerin, die täglich zwei Kilometer zur Arbeit fährt, bis zu 365 kg CO2-Emissionen jährlich einsparen. Diese Argumente unterstützen die Anstrengungen der Stadt Stuttgart, den Radverkehr weiter auszubauen und den Lebensstil der Bürger nachhaltig zu verändern.
Die vollständigen Ergebnisse und weitere Informationen sind auf der Webseite STADTRADELN Stuttgart 2025 verfügbar.
Details | |
---|---|
Ort | Stuttgart, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)